Werbung

Pressemitteilung vom 23.03.2024    

"Stöffelmaus-Schule" in Stockum-Püschen pflanzte "Friedenslinde"

Feiertagsgefühle in der "Stöffelmaus-Schule" in Stockum-Püschen am 20. März: An diesem Tag wurde der "Weltglückstag" gefeiert, weiterhin war am 20. März Frühlingsanfang. Als wären diese Ereignisse noch nicht genug, wurde an dem Tag eine "Friedenslinde" angeliefert und gepflanzt. Hinter dieser "Friedenslinde" steht eine besondere Geschichte.

(Fotos: Martin Rudolph)

Stockum-Püschen. Im Rahmen der Verleihung des "Zweiten Wäller Gartenpreises" in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park in Enspel durch die "Kräuterwind GmbH", erhielt die "Stöffelmaus-Schule" den Sonderpreis der Firmengruppe MANN aus Langenbach bei Kirburg, nämlich eine sogenannte "Friedenslinde". Der Sonderpreis wurde der "Stöffelmaus-Schule" zuerkannt, da im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt mit verschiedenen Projekten das Interesse der Schüler geweckt wird. So wurde zum Beispiel 2021 in der Schule ein Imker-Hotel angelegt, das bereits im ersten Jahr einen Ertrag von 35 Kilogramm Honig erzielte. Zudem werden dort Apfelsaft gepresst und Marmelade hergestellt.

Das ist die "Stöffelmaus-Schule"
Das Kollegium der "Stöffelmaus-Schule" sieht ihre Schule als ein Haus des Lernens, in dem in einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung aller Beteiligten Kinder leben, lachen und mit Lust und Freude gemeinsam individuell lernen - unterrichtet von Lehrern, die sie mit Professionalität, Leidenschaft und Charakter ermuntern, sie fördern und fordern und zu individuellen kleinen Persönlichkeiten aufrichten. Dabei wird großer Wert auf ein herzliches, respektvolles Miteinander gelegt.

Schöne Feier bei der Pflanzung der "Friedenslinde"
Markus Mann, Chef der Firmengruppe MANN, ließ es sich nicht nehmen, persönlich beim Einsetzen der von ihm gestifteten "Friedenslinde" anwesend zu sein. Er wurde überaus herzlich von Susanne Kersten, der Schulleiterin der "Stöffelmaus-Schule" begrüßt, ebenso das Lehrkollegium und einige Eltern. Dazu gesellten sich 61 Kinder, die auf den Sitzbänken Platz nahmen, als Susanne Kersten einen Exkurs zum Thema "Linde" unternahm.
Sie beschrieb die Linde als ein Symbol für Tapferkeit und Sieg, für Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Heimat und fördere die Gemeinschaft. Darum würde eine Linde wunderbar zum Schulhof der Schule passen. Linden waren in früheren Zeiten oft der Mittelpunkt eines Dorfes, dort traf man sich zu Gesprächen, aber auch um zu feiern. Die Linde wurde oft besungen, so unter anderem in dem alten Volkslied "Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsere weit und breit, wo wir uns finden wohl unter Linden zur Abendzeit".



Danach bildeten die Kinder einen Chor und sangen voller Begeisterung und aus voller Brust, das zuvor erwähnte Volkslied. Die Kinder durften sich über lauten Beifall der Zuschauer freuen. Anschließend richtete Markus Mann einige Worte an die Anwesenden, dabei lobte er die "Stöffelmaus-Schule" als Vorbild, da dort den Kindern in ihren ersten Schuljahren bereits Werte vermittelt würden, die für ihre weitere Entwicklung sehr wichtig wären.

Der Schülerchor, der von Frank Wagenbach mit seiner Gitarre begleitet wurde, trug im Anschluss den Ohrwurm "Lebt denn der alte Holzmichl noch" vor. Dieses Lied sah Markus Mann als Anspielung auf seine Person, er nutzte die Gelegenheit, die Schüler zu motivieren und bot ihnen an, nach Beendigung ihrer Schulzeit, sich um eine Lehrstelle in seiner Firma zu bewerben.

Schulleiterin Susanne Kerstin entfachte zum Abschluss der kleinen Feier Riesenjubel unter den Schülern, als sie verkündete, dass aus Anlass des schönen Tages, sie keine Hausaufgaben mitbekommen würden. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wirges: Hakenkreuze auf die Straße gesprüht - Polizei sucht Zeugen

Wirges. Wie die Polizeidirektion Montabaur berichtet, wurden in der Nacht auf Samstag (23. März) in der Kolpingstraße sowie ...

Förderprogramm "Lebendiger Ortskern" und private Klimaschutzmaßnahmen: Rennerod zieht positive Bilanz

Rennerod. Seit Beginn des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" am 1. Januar 2007 wurden zahlreiche Fördermöglichkeiten hinzugefügt, ...

Buchtipp: "Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt" von Matthias Sutter

München/Dierdorf. Zudem gibt es nach wie vor in vielen Unternehmen ein zu geringes Bewusstsein für die Bedeutung des menschlichen ...

IHK unterstützt Betriebe bei CO₂-Meldepflichten

Koblenz. In der Praxis stellen die Industrie- und Handelskammern fest, dass eine verspätete Möglichkeit zur Anmeldung im ...

Kräuterwind-Frühlingserwachen: Markt in der Tourist-Information Wällerland

Stahlhofen am Wiesensee. Die Besucher des Frühlingsmarktes können Kaffee und Kuchen genießen, ein frisches Brot von der Bäckerei ...

Bauarbeiten "Am Grübchen": Erdgasleitungen in Höhr-Grenzhausen werden erneuert

Höhr-Grenzhausen. Die Baumaßnahme betrifft in der Straße "Am Grübchen" den Abschnitt zwischen der Einmündung zur Rathausstraße ...

Werbung