Werbung

Pressemitteilung vom 26.03.2024    

Stadtradeln geht in die nächste Runde: Jetzt anmelden und im Juni fürs gute Klima Radfahren

Mit steigenden Temperaturen und länger werdenden Tagen zieht es viele Westerwälder wieder auf das Fahrrad. Radeln ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern vermeidet CO2 und spart Geld bei gestiegenen Treibstoffkosten. Aus diesen Gründen beteiligen sich erneut alle Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises und der Kreis selbst an der Aktion "STADTRADELN".

Gemeinsam Radfahren hilft nicht nur der Umwelt, sondern bringt auch Spaß. (Foto: Klima-Bündnis)

Westerwaldkreis. Im Zeitraum vom 1. bis zum 21. Juni sind Bürger dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und eine bessere Infrastruktur zu sammeln.

Mitmachen kann jede Person, die im Westerwaldkreis lebt, arbeitet, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Voraussetzungen für die Teilnahme sind lediglich ein Fahrrad und die Anmeldung unter www.stadtradeln.de/westerwaldkreis. Dort ist ab sofort die Registrierung für ein bestehendes Team des Kreises oder die eigene Verbandsgemeinde möglich. Gemeinsam mit Kollegen, Mitschülern oder Freunden kann auch ein eigenes Team gegründet werden. Auf der Webseite werden zudem aktualisierte Informationen für die beteiligten Kommunen und Modalitäten der Preisvergaben für die besten Teams und Einzelwertungen bekannt gegeben.

Nach der Anmeldung gilt es, in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die gefahrenen Kilometer können über die kostenlose "STADTRADELN-App", online oder per Handzettel über die entsprechenden Kontaktpersonen der Kommunen eingetragen und gesammelt werden. Bei Nutzung der App werden die erhobenen Radverkehrsdaten durch das Klima-Bündnis anonymisiert ausgewertet. Der Westerwaldkreis und die Verbandsgemeinden erhalten dadurch Auskunft über verkehrsplanerische Fragen, beispielsweise: Wo sind wann wie viele Menschen mit dem Rad unterwegs? Wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken und wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? Auf diese Weise ist der Ausbau der Radinfrastruktur bedarfsorientiert möglich.



Im vergangenen Jahr beteiligten sich im Westerwaldkreis und allen Verbandsgemeinden 1.874 aktive Radelnde, die in ihren Teams insgesamt 340.850 Kilometer zurücklegten und somit 55 Tonnen CO2 einsparen konnten. Die Vorjahreswerte der geradelten Kilometer und gesparten Tonnen CO2 konnten mehr als verdoppelt werden.

Anmeldungen für das "STADTRADELN 2024" sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/westerwaldkreis möglich. Bei Anmeldeschwierigkeiten oder fehlendem Onlinezugang können Anmeldungen auch telefonisch unter 02602-124-374 oder bei den jeweiligen Kontaktpersonen der Verbandsgemeinden vorgenommen werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


b-05 Kulturzentrum Montabaur öffnet an Ostermontag

Montabaur. Neben musikalischer Unterhaltung erwartet die Gäste Frühstück oder Kaffee und Kuchen oder Quiche und Wein und ...

Unbekannte entwenden 1000 Liter Diesel in Montabaur - Zeugen gesucht

Montabaur. Der Parkplatz diente als vorübergehende Ruhestätte für die Fahrzeuge, als er zum Tatort eines groß angelegten ...

Hendrik Hering (SPD): Alle Hürden bei der Sanierung der Friedhofshalle in Borod genommen

Borod. Ortsbürgermeister Volkmar Gäfgen freute sich sehr, gemeinsam mit vielen Ortsbewohnern und Mitgliedern des Gemeinderats, ...

"ABBI - here we never go again!" - Mons-Tabor-Gymnasium verabschiedet Abiturienten

Montabaur. Die Feier startete mit dem 13er Oberstufenchor, dessen Beiträge "The Rhythm of Life" und "Count on Me" passende ...

FWG Rennerod stellt Listen für die Wahl 2024 auf

Rennerod. Eine bemerkenswerte Veränderung ist die Präsenz neuer, jüngerer Mitglieder auf den Listen. Diese Entwicklung spiegelt ...

CDU-Impulse: "Älterwerden im Westerwald"

Montabaur. Paula Maria Maaß, stellvertretende Kreisvorsitzende der Senioren Union Westerwald und Mitautorin der Seniorenpolitischen ...

Werbung