Werbung

Pressemitteilung vom 13.05.2024    

Info-Event im Basaltpark Bad Marienberg am 18. Mai

Das Info-Gebäude im Basaltpark ist an diesem Tag von 14 - 17 Uhr geöffnet und unsere Gästeführer beantworten Fragen rund um den Basaltpark und den Basaltabbau in früheren Zeiten. Für Kinder gibt es eine spannende Rallye. Der Eintritt ist frei.

Der Basaltpark in Bad Marienberg hat für Wanderer viel zu bieten. (Foto: Dominik Ketz)

Bad Marienberg. Um 14.15 Uhr findet eine Führung durch den Basaltpark statt. Die Kosten betragen vier Euro für Erwachsene, Kinder und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil. Treffpunkt ist das Infogebäude im Basaltpark, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kurzinfo zum Basaltpark
Entlang eines einen Kilometer langen Rundwanderweges befinden sich Schautafeln, Hinweisschilder und Wegemarkierungen. Die wichtigsten Basaltsteinarten, wie Säulen-, Platten- und Kugelbasalt säumen den Weg um einen früheren Tiefbau, dem heutigen Basaltsee. Jenseits des Sees ragt die ehemalige Bruchwand fast senkrecht in die Höhe. Deutlich erkennt man dort die Formationen des Säulen- und Deckenbasaltes, die hier in einer Mächtigkeit von 60 Metern anstehen. Die vielfältigen Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Gesteins werden im Verlauf des Rundwanderweges durch originalgetreue Kipperbuden und insgesamt 15 verschiedene Pflastersteinarten dargestellt.

Das Infogebäude, ein ehemaliges Maschinenhaus und natürlich aus Basaltbruchsteinen errichtet, bietet eine Fülle von Informationen und Dokumentationen. Auf Fotos sind die verschiedenen Abbaumethoden und der Wandel vom Kleinbetrieb zum Großunternehmen der Gegenwart zu sehen. Eine Großaufnahme eines Basaltsteinbruches mit Kipperbuden und Pflastersteinvorräten veranschaulicht die harte Arbeit der Männer, die dort ihren Lebensunterhalt verdienten.



Geführte Wanderung mit Besuch Basaltpark
Ebenfalls am Samstag, 18. Mai findet um 14 Uhr eine geführte Wanderung mit Besuch des Basaltparks statt. Wandern belebt die Sinne und entspannt – dafür ist die Tour mit unserem Wanderführer perfekt geeignet. Es geht über die Basaltformationen Kleiner und Großer Wolfstein und die Waldkirche bis zum Basaltpark mit seinem Basaltsee. Nach einem kurzen Zwischenstopp warten weitere Naturerlebnisse auf die Wanderer. Die Tour ist circa acht Kilometer lang und dauert zweieinhalb bis drei Stunden. Start und Ziel ist die Touristinfo in der Wilhemstraße 10. Die Kosten belaufen sich auf vier Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Erste Pflanzentauschbörse in Hahn am See am Pfingstsonntag, 19. Mai

Hahn am See. Jedes Jahr fallen bei der Gartenarbeit überschüssige Pflanzen beispielsweise Setzlinge, Stauden, Ableger, Kräuter, ...

Demokratiefest in Montabaur war nur schwach besucht

Montabaur. In der Fußgängerzone, speziell vor dem Alten Rathaus, herrschte in der Mittagssonne eine schwüle Hitze, die kaum ...

Mons-Tabor-Bad: Freibad öffnet am 18. Mai

Montabaur. Der Sommer ist in Sicht, Zeit fürs Freibad. Am Samstag, 18. Mai, öffnet das Freibad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur. ...

Deutscher Wetterdienst warnt: Starke Gewitter in Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erwartet

Region. Mit der Stufe 2 von 4 weist das aufkommende Unwetter eine ernste Bedrohung auf. Neben Blitzschlag, dem Hauptverursacher ...

Arbeiten am Stromnetz in Mogendorf am 26. Mai

Mogendorf. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetzes kommen, die sowohl ...

Impulse digital zum Thema: "Städte- und Vereinspartnerschaften"

Westerwaldkreis. Krempel stellt fest: "Die während der Pandemie ins Leben gerufene Online-Veranstaltung "Impulse digital" ...

Werbung