Werbung

Nachricht vom 12.05.2024    

Effektive Strategien für WhatsApp-Marketing: ein Leitfaden für Unternehmen

RATGEBER | Der Messengerdienst WhatsApp zählt zu den beliebtesten Marketingkanälen für Unternehmen. Weltweit liegt die Zahl der Nutzer bei fast drei Milliarden Menschen. Wer unternehmerisch denkt und handelt, erkennt schnell das Potenzial entsprechender Marketingstrategien. Dieser Artikel gibt einen Überblick über bewährte Formen des Marketings via WhatsApp und klärt über die jeweiligen Chancen und Limitationen auf.

Foto Quelle: pixabay.com / geralt

Was ist Whatsapp-Marketing und wie funktioniert es?
Der Begriff beschreibt die Nutzung des Messengers WhatsApp für Marketingzwecke und ist damit als eng umrissener Teilbereich des Onlinemarketings zu verstehen. Da Milliarden von Anwendern weltweit täglich die App nutzen, haben sich diverse Unternehmen auf diese Form der Werbung spezialisiert und Produkte entwickelt, die den Besonderheiten der Plattform Rechnung tragen. Zu nennen ist etwa das Whatsapp Newsletter Tool Chatarmin, das automatisierte Nachrichten an WhatsApp-Nutzer ("Chat-Flows") versendet.

WhatsApp-Marketing unterscheidet sich von anderen Formen des Onlinemarketings dadurch, dass Unternehmen in eine direkte und persönliche Kommunikation mit ihren Kunden treten.

Werbemaßnahmen auf Social Media sprechen üblicherweise eine unüberschaubare Anzahl an Personen an. Dies führt zu erheblichen Kosten pro Klick (CPC), da die meisten Empfänger die Werbebotschaft ignorieren, während die Social-Media-Plattformen nach der vom Werbetreibenden gewünschten Reichweite abrechnen.

WhatsApp-Marketing macht sich die Tatsache zunutze, dass die meisten Anwender den eingehenden Nachrichten eine hohe Priorität beimessen. Die Kunden nehmen die Werbebotschaften deshalb mit Sicherheit wahr, wodurch die Kosten pro Klick sinken.

Besonders für Existenzgründer sind derartige Marketingstrategien attraktiv, da die Anfangsinvestitionen für Werbemaßnahmen in einem überschaubaren Rahmen bleiben.

Außerdem erlaubt WhatsApp das Versenden und Empfangen von Sprachnachrichten, Dokumenten und anderen multimedialen Elementen, wodurch Unternehmen ihre Ansprachen in hohem Maße personalisieren können.

WhatsApp und WhatsApp Business DSGVO-konform nutzen
Prinzipiell können Gewerbetreibende WhatsApp Business unkompliziert in ihren Webauftritt integrieren. Die Nutzung der zum US-amerikanischen Meta-Konzern gehörenden klassischen WhatsApp-Anwendung oder der Business-App gilt allerdings nicht als DSGVO-konform und ist daher für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union nicht geeignet.
Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass der Anbieter von WhatsApp bislang nicht transparent gemacht hat, inwieweit er Metadaten verarbeitet.

Wer die Business-Variante des Messengers dennoch nutzen möchte, muss sicherstellen, dass er geschäftliche und private Kontakte strikt voneinander trennt. Ebenso ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Back-ups zwingend zu aktivieren. Zudem ist sicherzustellen, dass die Zustimmung der Kontakte, die als Zielgruppe für das WhatsApp-Marketing infrage kommen, unmissverständlich vorliegt.

Die WhatsApp Business API - eine DSGVO-konforme Lösung für das WhatsApp-Marketing
Die WhatsApp Business API ist eine elegante Lösung, um datenschutzrechtlichen Bedenken zu begegnen. Unternehmen können dadurch die Vorteile des Messengers nutzen, ohne sich auf rechtliches Glatteis zu begeben. Der Grund: Im Gegensatz zur klassischen Anwendung speichert API-basierte Software den Datenverkehr nicht auf den Servern des WhatsApp-Betreibers Meta. Dadurch erhalten Gewerbetreibende mehr Kontrolle über die verarbeiteten Daten. Unternehmen wie die zuvor genannte Chatarmin.com GmbH haben sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen auf Basis der WhatsApp-API spezialisiert. Mit derartiger Software ist es auch Unternehmern ohne tiefere IT-Kenntnisse möglich, die Potenziale des WhatsApp-Marketings zu nutzen.

Strategien für effektives WhatsApp-Marketing
Das Ziel eines jeden Unternehmers ist es, die Umsätze zu steigern. Wenn die Kundschaft eingehende Nachrichten wahrnimmt, haben sie weder Produkte oder Dienstleistungen gekauft, noch hat sich die Kundenbindung verbessert. Daher erfordert erfolgreiches WhatsApp-Marketing mehr als das bloße Versenden von Werbebotschaften.
Mehr noch: Wer uninteressante Werbebotschaften versendet, läuft Gefahr, auf den Blocklisten der Empfänger zu landen und Kunden zu verlieren.

WhatsApp-Marketing lässt sich in drei Kategorien einteilen:

• Das Pull-Marketing zielt darauf ab, dass WhatsApp-Nutzer durch Nutzung des auf dem Webauftritt implementierten Buttons aktiv Kontakt zu einem Unternehmen aufnehmen. Üblicherweise besteht der Grund der Kontaktaufnahme in einer Beratung vor (Pre-Sales-Support) oder nach (Post-Sales-Support) dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung. Bereits der Umstand, dass ein Unternehmen unkompliziert über WhatsApp erreichbar ist, steigert die Kundenzufriedenheit.

• Beim Push-Marketing nehmen Gewerbetreibende proaktiv Kontakt zu WhatsApp-Nutzern auf, um Werbemitteilungen zu versenden oder um Feedbacks zu erworbenen Produkten und/oder Dienstleistungen zu erbitten.

• Beim Paid-Marketing enthalten die WhatsApp-Nachrichten Links zu Werbeanzeigen des Unternehmens, die es üblicherweise auf den ebenfalls zu Meta gehörenden Plattformen Facebook und Instagram geschaltet hat.

Am Anfang einer Werbekampagne steht die Zielsetzung: Möchte ein Unternehmen seine Markenbekanntheit steigern, Leads generieren, die Kundenbindung stärken oder den Absatz ankurbeln? Ein so klar wie möglich definiertes Ziel hilft Firmen, ihre Marketingstrategie zielgerichtet und kosteneffizient umzusetzen.

Sobald ein Unternehmen einen Kundenstamm gebildet hat, ist es sinnvoll, die Kontakte in Gruppen einzuteilen und dabei nach den Interessen, dem Kaufverhalten und anderen relevanten Kriterien zu separieren.

Von der Möglichkeit, die versendeten Nachrichten zu personalisieren und mit individuellen Anreden, Begrüßungen und Inhalten zu versehen, sollten Werbetreibende beim WhatsApp-Marketing regen Gebrauch machen.

Vielversprechend erscheint die Weiterentwicklung KI-basierter Chatbots, die den Verwaltungsaufwand reduzieren und persönliche Ansprachen weitgehend ohne menschliches Zutun erstellen.

WhatsApp-Marketing effektiv und datenschutzkonform nutzen
Mehrere Milliarden Menschen weltweit verwenden den Messenger WhatsApp. Unternehmen, die die App zu Marketingzwecken nutzen wollen, achten auf eine datenschutzkonforme Umsetzung. Softwarelösungen, die auf der WhatsApp-API basieren, bieten eine Möglichkeit, die Potenziale des Messengers auszuschöpfen und gleichzeitig die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. (prm)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Demokratiefest in Montabaur war nur schwach besucht

Montabaur. In der Fußgängerzone, speziell vor dem Alten Rathaus, herrschte in der Mittagssonne eine schwüle Hitze, die kaum ...

Mons-Tabor-Bad: Freibad öffnet am 18. Mai

Montabaur. Der Sommer ist in Sicht, Zeit fürs Freibad. Am Samstag, 18. Mai, öffnet das Freibad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur. ...

Erste Bambini-Feuerwehr in der VG Hachenburg gegründet: Nachwuchsbrandschützer startklar

Höchstenbach. Mit dem Ziel, Kinder ab dem 6. Lebensjahr spielerisch an das Thema Brandschutz heranzuführen, wurde bei der ...

Erste Pflanzentauschbörse in Hahn am See am Pfingstsonntag, 19. Mai

Hahn am See. Jedes Jahr fallen bei der Gartenarbeit überschüssige Pflanzen beispielsweise Setzlinge, Stauden, Ableger, Kräuter, ...

Info-Event im Basaltpark Bad Marienberg am 18. Mai

Bad Marienberg. Um 14.15 Uhr findet eine Führung durch den Basaltpark statt. Die Kosten betragen vier Euro für Erwachsene, ...

Deutscher Wetterdienst warnt: Starke Gewitter in Altenkirchen, Neuwied und Westerwald erwartet

Region. Mit der Stufe 2 von 4 weist das aufkommende Unwetter eine ernste Bedrohung auf. Neben Blitzschlag, dem Hauptverursacher ...

Werbung