Werbung

Nachricht vom 11.01.2012    

Konzept für barrierefreien Tourismus wird erarbeitet

Ein Qualitätsmerkmal für die Tourismusbranche ist der barrierefreie Zugang zu Beherbungsbetrieben, die Ausstattung der Unterkünfte und vieles mehr was Menschen mit Behinderungen benötigen. Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität verbringen ihre Ferien in Deutschland, dies belegen Statistiken. Mit ein Grund, warum jetzt die Westerwald-Touristik diesen Service verbessern will.

Westerwaldkreis. Die wirtschaftliche Bedeutung von barrierefreiem und behindertengerechtem Tourismus wird bei einer alternden Gesellschaft immer größer. Laut Statistik sind über zehn Prozent der Bevölkerung sind in ihrer Mobilität eingeschränkt, davon verbringen über 40 Prozent ihren Urlaub am liebsten in Deutschland.
Aus diesem Grund will auch der Westerwald Touristik-Service sein touristisches Angebot für diese stetig wachsende Zielgruppe qualitativ verbessern. So wird zukünftig der Beauftragte für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis, Franz-Georg Kaiser, in der Erarbeitung von Qualitäts- und Anforderungsprofilen, die barrierefreier Tourismus an die Leistungsanbieter stellt, dem Westerwald Touristik-Service beratend zur Seite stehen.

"Bisher konnten unsere Anbieter von Gästezimmern und Ferienwohnungen selbst einschätzen, ob ihr Angebot behindertengerecht ist oder auch nicht", erläutert Christoph Hoopmann, Geschäftsführer des Westerwald Touristik-Service. Da es die Personalausstattung des Gäste-Service überfordert hätte, die Selbsteinschätzungen der Anbieter zu überprüfen, habe das in der Vergangenheit in manchen Fällen zu Beschwerden geführt, wenn sich ein Zimmer als nicht so barrierefrei erwies wie im Unterkunftsverzeichnis angegeben.

Bei einem ersten Arbeitstreffen legten Hoopmann und der Behindertenbeauftragte des Westerwaldkreises die Vorgehensweise bei der Verbesserung der Standards fest. Was überhaupt "behindertengerecht" ist, darüber scheint es bei allen Beteiligten recht unterschiedliche Auffassungen zu geben. Um das zu ändern, sollen alle Beherbergungsbetriebe im Westerwald eine vom Sozialverband VdK und dem Mainzer Sozialministerium erarbeitete Checkliste erhalten, die eine Kategorisierung der Unterkunft zum Beispiel für Blinde oder Rollstuhlfahrer erleichtert.



Franz-Georg Kaiser wird auch bei der nächsten Sitzung des Arbeitskreises Tourismus mit den Tourismus-Sachbearbeitern der Verbandsgemeinden aus der Sicht eines Betroffenen über die Grundsätze eines barrierefreien Tourismus referieren. Am Ende soll dann die Erarbeitung eines Konzeptes für einen barrierefreien Tourismus im Westerwald stehen.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


AWO Westerwald bildet Alltagshelfer aus

Wirges/Hachenburg. Die Fortbildungen zum Alltagshelfer richten sich an Interessierte, die sich eine Betätigung im ambulanten ...

Polizei warnt vor Betrugsmasche

Region. Eine Warnung vor Betrugsversuchen per Telefon gibt das Polizeipräsidium Koblenz heraus. Die Täter geben sich als ...

Bunter Themenmix im BiZ Montabaur

Montabaur. Einen interessanten Themenmix bietet das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur auch ...

Senioren-Spiele-Treff sucht Mitspieler

Montabaur. Ab Februar können sich Seniorinnen und Senioren, die gerne mal ein Karten- oder Brettspielchen wagen, einmal im ...

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Region. Rund um einen Jahreswechsel verändern sich viele gesetzliche Regeln. Betroffen sind davon diesmal unter Umständen ...

SPD-Fraktion setzt Schwerpunkte für 2012 fest

Westerwaldkreis. In der Kinder- und Jugendpolitik, bei der Energiewende, den Herausforderungen des demografischen Wandels ...

Werbung