Werbung

Nachricht vom 29.02.2012    

Gemeinderat Oberdreis tagte und bewertet das Votum der Bürger

Große Mehrheit stimmte für die Erstellung eines avifaunistischen Gutachtens – Bürgermeister Kunz sieht große Zustimmung für Windkraft in der Bevölkerung

Oberdreis. Direkt nach der Bürgerbefragung zur Windkraft am Sonntag (26.2., wir berichteten), tagte am Montagabend (27.2.) der Gemeinderat von Oberdreis. Einer der Tagesordnungspunkte war: „Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an dem avifaunistischen Gutachten der Verbandsgemeinde Hachenburg zur Überprüfung von potentiellen Windkraftstandorten.“

Wie die Bürger stimmt der Gemeinderat überwiegend mit „Ja“, also für die Windkraftplanung. Foto: Wolfgang Tischler

Die Fraktion Gläser-Wolf verlas in der Sitzung folgende Stellungnahme: „Wir haben uns über die relativ hohe Beteiligung gefreut, was darauf hindeutet, dass dieses Thema den Bürgern doch wichtig ist. Wir nehmen das Ergebnis dieser Abstimmung zur Kenntnis. Von einem klaren Votum für eine Beteiligung können wir jedoch nur im Ortsteil Lautzert sprechen. Die anderen Ortsteile, Dendert, Oberdreis und Tonzeche konnten sich nicht eindeutig für oder gegen eine Beteiligung aussprechen. Wir werden die Untersuchungen und das Ergebnis des Gutachters abwarten.“

Oliver Leicher meinte zu dem Tagesordnungspunkt: „Als Sprecher der Fraktion und einer der Getreuen bin ich natürlich mit dem Ausgang der Bürgerbefragung vom gestrigen Tag, angesichts der doch vielleicht nicht in dieser Höhe zu erwartenden klaren Mehrheit für ein Engagement, sich am avifaunistischen Gutachten und am Verfahren in Zusammenarbeit mit der VG- Hachenburg zu beteiligen, sehr zufrieden. Das Votum bestärkt uns in der Meinung auf dem richtigen Weg zu sein und ein Zeichen für unsere Bürgerinnen und Bürger, gerade auch für die Kinder und Jugendlichen, zu setzen und in eine starke Gemeinde mit Zukunft zu investieren. Die hohe Wahlbeteiligung in allen Ortsteilen zeugt von einem großen Interesse am Dialog zum Thema Windkraft, diesen wollen wir auch führen und weiter ausbauen.



Auch den Ausgang der Befragung in Berod sehen wir positiv und als echtes Zeichen von Demokratie über die Gemeindegrenzen hinaus zusammenzuarbeiten, um ein solches Projekt gemeinschaftlich umzusetzen. Die Fraktionsgemeinschaft Klein-Ventur/Leicher wird deshalb geschlossen dafür Stimmen sich am Verfahren zu beteiligen.“
Das Abstimmungsergebnis im Rat spiegelte die Statements der beiden Fraktionen wieder. Von der Gruppe Klein-Ventur/Leicher stimmten alle Mitglieder für das Gutachten. Ansonsten gab es eine Gegenstimme bei vier Enthaltungen.

Bereits vor der Sitzung hatte sich der Puderbacher Verbandsbürgermeister Wolfgang Kunz gegenüber dem NR-Kurier wie folgt geäußert: „Ich finde es sehr positiv, dass man den Bürgern die Möglichkeit gegeben hat mit über die Windkraft in ihrem Umfeld zu entscheiden. Da die Windkraftgegner eher zur Wahl gehen als die Befürworter, ist das positive Ergebnis um so höher zu bewerten. Ich möchte darauf hinweisen, dass noch lange keine Entscheidung für die Windkraft gefallen ist. Diese Entscheidung wird ganz klar von den noch zu erstellenden avifaunistischen Gutachten abhängig sein.“ Wolfgang Tischler



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Bären kassieren klare Niederlage in Herne

Das Team aus dem Ruhrgebiet nahm damit erfolgreich Revanche für die Niederlage in Neuwied im Hinspiel. „Wir müssen uns jetzt ...

Dank für treue Mitarbeit

Region. Mitarbeiterjubiläen sind immer ein Anlass, zurückzuschauen: auf die eigene Karriere, auf die Geschichte eines Unternehmens, ...

Hachenburger KulturZeit präsentierte Programm für 2012

Hachenburg. KulturZeit goes Bildung – in Anlehnung an diesen Leitgedanken präsentierten die Mitarbeiter der Hachenburger ...

Solarförderung wird zusammengestrichen

Wir haben uns in unserer Region umgehört und mit dem Inhaber der Firma BAUKO Solar, Jörg Wagenknecht, gesprochen. „Ich musste ...

Frost im Februar lässt den Arbeitmarkt nicht kalt

Montabaur. Der Winter kam spät in diesem Jahr, dafür kam er mit Macht. Am heimischen Arbeitsmarkt sorgte er allenfalls für ...

Frontalzusammenstoss: Zwei Tote bei Willmenrod

Willmenrod. Am Dienstag, 28. Februar, um 16.27 Uhr, kam es in der Gemarkung Willmenrod, Verbandsgemeinde Westerburg, zu ...

Werbung