Werbung

Nachricht vom 06.03.2012    

Vom "Krimi-Dinner" bis zu "Jugger"

Beim Tag der "Jugend-Mitarbeitenden" aus sechs evangelischen Dekanaten in Herborn waren Vertreterinnen und Vertreter des Dekanates Bad Marienberg und Selters. Es gab einen Besucherrekord in diesem Jahr. Allein 18 Workshops wurden angeboten und es machte Spaß, viele neue Impulse nahmen die Teilnehmer mit nach Hause.

Bunte Schmetterlinge auf die Tasche sprühen, das machte Theresa Hofacker und ihrer Freundin besonderen Spaß. Sie besuchten den Workshop 11 „Spray my bag!“ Fotos: Holger-Jörn Becker von Wolf

Herborn/Bad Marienberg/Selters. Über 160 Mitarbeiter in der Jugendarbeit aus sechs Evangelischen Dekanaten sind am Samstag (3.3.) nach Herborn gefahren, um Neues zu lernen. Allein 24 kamen aus dem Dekanat Bad Marienberg, 22 waren aus Selters angereist.
Der „Tag für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit“ fand zum dritten Mal in der Konferenzhalle Herborn statt. Die Veranstalter, Michael Stünn (Dekanat Bad Marienberg), Christian Reiffert (Dekanat Biedenkopf), Michael Reschke (Dekanat Dillenburg), Klaus Grübener (Dekanat Gladenbach), Barbara Maage und Hartmut Heuser (Dekanat Herborn) sowie Gisella Loyola Herrera (Dekanat Selters) freuen sich über die zunehmende Akzeptanz dieser Veranstaltung.

Mit 163 angemeldeten Teilnehmern habe sich die Besucherzahlen seit Beginn vor drei Jahren stetig erhöht, berichtete Michael Reschke. Vom „Krimi-Dinner“ bis zum „Jugger“, einem mittelalterlichen Rugby, wurden in vielen Workshops Trends und praktische Methoden für die Jugendarbeit vorgestellt.
Michael Stünn, Dekanatsjugendreferent in Bad Marienberg, vermittelte Tipps zur besseren Gestaltung von Einladungsflyern und Plakaten. Seine Kollegin aus dem Dekanat Selters, Gisella Loyola Herrera, bot einen Workshop zur besseren Verständigung mit Kindern und Jugendlichen an.



Größte Nachfrage herrschte beim Seminar „Wir wollen doch nur spielen!“ Robert Mehr, Landesjugendreferent der EKHN, stellte darin 148 neue und alte Jungscharspiele vor, die ohne viel Aufwand immer wieder für neuen Spaß und Begeisterung sorgen. Wie Geschichten spannend erzählt werden, vermittelte Hans-Conrad Blendermann vom Evangelischen Jugendwerk Hessen.

In „Spray my bag!“ zeigte Gemeindepädagogin Conny Seckler aus Dillenburg Interessierten wie sie Stofftaschen mit Sprühfarbe gestalten können und nebenan stellte Dekanatskirchenmusikerin Andrea Zerbe den überwiegend weiblichen Teilnehmenden Lieder und Tänze vor, die sich in der Gemeindearbeit für Kinder im Alter von 5 bis zwölf Jahren eignen.
Zum Programm zählten in diesem Jahr 18 Workshops, die von 30 mitarbeitenden Referenten angeboten wurden. Neben praktischen Anregungen gab es aber auch Raum für Gespräche: Pfarrer Olaf Schmidt, Referent für Weltanschauungsfragen im Dekanat Gladenbach, diskutierte mit den ehrenamtlich Aktiven aus der Jugendarbeit über Fanatismus und Esoterik. Außerdem stellte sich das Team vom Jugendkirchentag der EKHN um Laura Gleichmann vor und lud die Anwesenden zum Jugendkirchentag vom 7. bis 10. Juni nach Michelsstadt ein. (shg/hjb)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Nachhaltiges "grünes" Wachstum ist möglich

Montabaur. Grünes Wirtschaftswachstum war das Thema des 8. Forums Wirtschaftsethik in Montabaur. Der bekannte Politikberater ...

Stöffelverein zeigt Einsatz

Enspel. Am letzten Freitag, 2. März, lud der Stöffelverein seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in den Stöffel-Park ...

Dr. phil. Franz Alt bezog Stellung zur Energiewende

Oberhonnefeld. Der Vorsitzende des Wirtschaftsforums Rengsdorf, Rolf Lück, konnte heute Abend (6.2.) den bekannten Journalisten ...

SG Wienau/Marienhausen zieht ins Pokalhalbfinale ein

Niederelbert/Wienau. Die SG Wienau/Marienhausen musste in der vierten Runde im Pokal in Niederelbert gegen Elbert II antreten. ...

Westerwald Bank stiftete Büroeinrichtung

Ransbach-Baumbach. Er erstrahlt in neuem Glanz, der Jugendtreff Haus 66 der Stadt Ransbach-Baumbach. Nachdem bereits im letzten ...

Highlights für Frauen im März

Westerwaldkreis. Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises wartet diesen Frühling mit einem abwechslungsreichen Programm ...

Werbung