Werbung

Nachricht vom 18.03.2012    

Westerwald Bank: 1.000 Bäume für den Mengwald

Die Auszubildenden der Westerwald Bank bepflanzten eine Windwurffläche zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert. Die Aktion ist Ausdruck der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und findet einmal jährlich im Geschäftsgebeit der Westerwald Bank statt.

Die Auszubildenden der Westerwald Bank pflanzten 1.000 Jungpflanzen zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert.

Ransbach-Baumbach/Westerwald. Für jedes neue Mitglied soll ein Baum gepflanzt werden, mindestens jedoch 1.000 Bäume pro Jahr. Das ist das erklärte Ziel der Westerwald Bank im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 2011 wurde in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz bereits eine erste Windwurffläche in der Nähe von Flammersfeld durch die Westerwald Bank aufgeforstet. Und auch in diesem Jahr tauschten die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr für einen Tag ihre Arbeitsplätze in der Bank mit dem im Wald und gingen frisch ans Werk, pflanzten im so genannten Mengwald - im Staatswald des Forstamtes Neuhäusel zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert gelegen - 1.000 Jungpflanzen: 700 Bergahorne sowie 300 Feldahorne, Weiß- und Schwarzdorne, Ebereschen, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen, gemeiner Schneeball und Hundsrose.

Darauf weist nun auch eine Schautafel hin. 2010 hatte hier der Orkan Xynthia gewütet und eine knapp ein Hektar große Schadfläche hinterlassen, der sich im Anschluss auch der Borkenkäfer bemächtigt hatte. Neben dem Setzen der Bäume in so genannten Klumpen (Pflanzen-Gruppen) mussten diese mit Wuchshüllen gegen Wildverbiss und Fegeschäden geschützt werden. Neben den gesetzten Pflanzen werden sich hier nun auch eine Vielzahl von Fichten und Birken ansamen. „Dadurch wächst ein stabiler Mischwald heran, der den Anforderungen der Zukunft am ehesten gewachsen ist“, erläuterte Roland Kreutz, Forstamtsleiter des Forstamtes Neuhäusel.



Für Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und seine Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Paul-Josef Schmitt ist die Aktion ein wichtiges Projekt, „um über das Alltagsgeschäft hinaus die Verbundenheit mit der Region zu leben. Wir agieren regional im Westerwald, und auch deshalb versuchen wir, nachhaltig in der Region und für die Region zu arbeiten, dauerhaft und beständig, so wie das Wachstum der Bäume.“

Roland Kreutz und Ulrich Hannappel, Revierleiter im Forstrevier Breitenau, die mit ihrem Team die Auszubildenden der Westerwald Bank angeleitet haben, bedankten sich für die Zusammenarbeit mit den angehenden Bankkaufleuten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Fahrräder im Wert von 3,5 Millionen Euro gestohlen

So hält sich zwar in der vergangenen fünf Jahren die Zahl der Fahrraddiebstähle insgesamt in Rheinland-Pfalz auf einem hohen ...

SG Puderbach kassiert deutliche Heimniederlage

Daniel Seuser konnte bereits in der dritten Minute den Ball einschieben, als noch die letzten Zuschauer an der Kasse standen. ...

Gewinner des Mirakelbuchs von Michaela Abresch stehen fest

Am 8. März hat NR-Kurier die Autorin und ihr Werk vorgestellt. Viele Leser haben sich an der Verlosungsaktion beteiligt. ...

Info-Veranstaltung zum "Stegskopf"

Daaden. Am Freitag, 23. März, ab 19.30 Uhr, findet in Daaden, Bürgerhaus, Im Schützenhof 10 eine gemeinsame Infoveranstaltung ...

Schlagerparty mit den "Amigos"

Hachenburg. Nach dem Konzert mit Andrea Berg 2004 und mit den Klostertalern 2008 präsentieren die Freunde der Kinderkrebshilfe ...

10 Millionen Euro in Weiterentwicklung investiert

Mit der Feier im Foyer des neuen Gebäudes und der ökumenischen Einsegnung durch die Pfarrer Michael Schweitzer (evangelisches ...

Werbung