Werbung

Nachricht vom 02.05.2012    

Westerwälder Grundschüler besuchten Uni Siegen

Zu einem Projekttag an die Universität Siegen kamen rund 50 Grundschulkinder zusammen. "Luft ist nicht nichts!" hieß das Thema, das die jungen "Studenten" begeisterte. Experimente im Windkanal waren nur eine Facette des Tages, der in den Schulen vorbereitet worden war.

Im Windkanal machten die Kinder ihre ganz eigenen Erfahrungen. Fotos: Uni Siegen

Siegen/Westerwaldkreis. Das Institut für Fluid- und Thermodynamik der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus veranstaltete Ende April einen Projekttag für Grundschulkinder. Zu Besuch waren mehr als 50 Zweit- und Viertklässler der St. Nikolaus Grundschule Lennestadt-Grevenbrück sowie der Evangelischen Grundschulen aus Mogendorf und aus Nordhofen im Westerwald.

Auftakt des Projekttags war eine richtige Vorlesung „Warum Flugzeuge fliegen und Windräder sich drehen“. Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus, Leiter des Instituts für Fluid- und Thermodynamik an der Universität Siegen, erklärte anhand von kleinen Experimenten und anschaulichen Beispielen den kleinen Studenten, wie durch strömende Luft Auftrieb entstehen kann.
Im Anschluss erkundeten die Schüler die Laborräume des Instituts. Im Windkanal wurden die Schüler auf einem echten Renn-Bobby-Car mit Luft umströmt und konnten herausfinden, wie durch eine gute Aerodynamik der Luftwiderstand reduziert werden kann.
An einem Pneumatikprüfstand erlebten die Kinder, welch große Kräfte Luft übertragen kann und wofür diese genutzt werden. Dass sich mit Energie strömender Luft aber auch Strom erzeugen lässt, wurde den Kindern anhand einer Miniaturwindkraftanlage in einem weiteren Windkanal veranschaulicht.
Das Highlight stellte ein echtes Segelflugzeug dar, das eigens für die Veranstaltung auf dem Vorhof der Universität vom Strömungsmechaniker und Hobbypiloten Dipl.-Ing. Michael Kohlhaas ausgestellt wurde und von den Kindern erkundet werden konnte. Fazit von Grundschüler Erik: „Wenn ich groß bin, komme ich nach Siegen und werde Ingenieur!"
Der Projekttag endete für alle mit einem Essen in der Mensa der Universität.
Die Initialzündung für den Projekttag war eine Projektwoche zum Thema „Forschen und Experimentieren“ an der Grundschule in Grevenbrück, die anlässlich der Initiative „nano Forscher“ (Haus der kleinen Forscher) stattfindet. Das Thema „Luft und Wasser“ wurde an der Westerwälder Grundschule im Sachunterricht behandelt. In beiden Fällen sollten die Kinder durch eigene Experimente Naturwissenschaften und Technik erleben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


1. Westerwälder Wildkatzen-Akademie ein Erfolg

Mündersbach. „Auf den Spuren der Wildkatze“, so lautete das Thema der 1. Westerwälder Wildkatzenakademie des BUND Westerwald. ...

Der Frühling zeigt sich zaghaft auf dem Arbeitsmarkt

Bei den Aprilwerten 2011 hatte es ein kräftigeres Minus gegeben – sprich um 654 Personen oder 8 Prozent gegenüber dem Vormonat ...

Bezirksrat der DLRG Westerwald-Taunus tagte

Diez/Region. Kürzlich kamen der Vorstand des DLRG Bezirkes Westerwald-Taunus und die Delegierten der Ortsgruppen im neu errichteten ...

Westerwälder Seenplatte gehört in öffentliche Hand

Hachenburg. Die Situation der Gewässer in der Verbandsgemeinde Hachenburg stand im Mittelpunkt eines Ortstermins der SPD ...

Tote bei Unfall auf der A3

Ein Kleinlaster (7,5 Tonnen) befuhr die A3 auf dem rechten von drei vorhandenen Fahrstreifen. Ein PKW mit einer aus Nordrhein-Westfalen ...

Neues Planschbecken rechtzeitig fertig geworden

Also machte sich eine Abordnung des Rates auf die Suche nach Möglichkeiten und Ideen. Das Ergebnis konnte am vergangenen ...

Werbung