Werbung

Nachricht vom 13.05.2012    

Türen der Laurentius Kirche restauriert

Die Außentüren der St. Laurentius Kirche in Nentershausen strahlen in neuem Glanz. Die Eichentüren der neugotischen Kirche wurden liebevoll restauriert, möglich machte dies der Freundes- und Förderkreis und private Spender. Mit viel Hingabe restaurierte Schreinermeister Markus Renzel die Türen.

Mit großem handwerklichem Können restaurierten Schreinermeister Markus Renzel und seine Mitarbeiter die Außentüren der St. Laurentius Kirche Nentershausen. Foto: A. Egenolf

Nentershausen. Die Niederschriften über den Bau der St. Laurentius Kirche Nentershausen sagen nichts darüber aus welcher Schreinermeister die Außentüren gefertigt hat. Klar ist hingegen, dass derjenige es mit hervorragendem handwerklichem Können und mit Liebe zu seinem Beruf getan hat, davon geben die renovierten Außentüren an der von 1864 – 1867 erbauten neugotischen Kirche Zeugnis.
Dass die aus Eichenholz gefertigten Türen in neuem Glanz erstrahlen, ist nun Schreinermeister Markus Renzel aus Nentershausen zu verdanken. Das Talent und die Hingabe zu solchen Arbeiten wurden ihm quasi in die Wiege gelegt. Schon sein Opa und Vater waren Schreiner und haben an und in der Kirche in der Westerwaldgemeinde Arbeiten ausgeführt. Auch seine Schreinerlehre bei den Pallottinern in Limburg ließen Markus Renzel schon früh mit Arbeiten in sakralen Bauten in Berührung kommen.

Die größte Herausforderung bei der Renovierung der Außentüren der Nentershäuser Pfarrkirche war das Entfernen der alten Farbschichten. Dies geschah in mühevoller Handarbeit durch die Angestellten von Markus Renzel. Nachdem die Einzelteile auseinandergenommen und nach dem Entfernen der alten Farbe wieder neu verleimt waren, erhielten sie einen Anstrich, der die Schönheit des Holzes und figürliche Gestaltung wieder zur Geltung kommen lassen.



Ohne die finanzielle Unterstützung der Mitglieder des Freundes- und Förderkreis St. Laurentius Kirche Nentershausen und Spendern wäre diese Restaurierung allerdings nicht möglich gewesen, wie der Alfred Lenz als Vorsitzender des Förderkreises betont: „Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern, Spendern und Helfern beim Erntedankfest 2011. Sie haben durch ihre finanzielle Unterstützung und Arbeitsleistung zu diesem schönen Ergebnis beigetragen.“ (aeg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Neues "Forum Medizin Recht Technik"

Ransbach-Baumbach. Wie kann die Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen gezielt geregelt werden? Wie kann es zu einer kooperativen ...

Internationaler Museumstag zeigt Welt im Wandel

Hachenburg. Der Internationale Museumstag wird im Landschaftsmuseum traditionell als großes Familienfest begangen mit vielfältigen ...

Oskar Pfeiffer geehrt

Mörsbach. Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD wurde Oskar Pfeiffer anlässlich der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins ...

Drei neue Futterpaten begrüßt

Bad Marienberg. Der Wildpark Bad Marienberg hat drei neue "Futterpaten", die nun ein Jahr lang ihr Patentier mit Futter ...

Autofreies Wiedtal am Sonntag

Region. Autofrei und „Rad frei!“ heißt es wieder am Sonntag, 20. Mai im Wiedtal. Von 10 bis 18 Uhr ist das Wiedtal auf einer ...

FWG Selters besichtigte Grundschule

Herschbach. Notwendiger Sanierungsaufwand – ein in vielen Kommunen kostenintensives Thema. Nach Durchführung der Sanierungsarbeiten ...

Werbung