Werbung

Nachricht vom 17.07.2012    

Mehr als 300 Schulpatenschaften besiegelt

Die IHK Koblenz hat im nördlichen Rheinland-Pfalz mehr als 300 Schulpatenschaften und nachhaltige Kooperationen zwischen Wirtschaft und Schulen vermittelt. Ziel dieser Kooperationen ist die Fachkräftesicherung für die Unternehmen und eine bessere Ausbildung.

Koblenz. Sinkende Schülerzahlen, drohender Fachkräftemangel und vielfach problematische Übergänge in den Beruf verlangen von Schulen und Unternehmen mehr denn je, eng zusammenzuarbeiten.

Das Angebot „Schulpatenschaften” der IHK Koblenz richtet sich an die Schulen und Unternehmen in der Region mit dem Ziel, alle Akteure im Feld „Schule-Wirtschaft” noch besser miteinander zu vernetzen.

Immer mehr Schulen und Unternehmen erkennen den großen Nutzen solch einer Patenschaft und gehen nachhaltige Kooperationen ein. Über 300 Schulpatenschaften wurden bisher von 170 verschiedenen Unternehmen und 112 verschiedenen Schulen geschlossen – Tendenz steigend. Alleine in den Monaten Mai und Juni haben über 20 Unternehmen und Schulen neue Patenschaften besiegelt.

Ein Ziel haben alle Kooperationen gemeinsam: Schülerinnen und Schüler für eine duale Berufsausbildung begeistern und damit die Betriebe bei Fachkräftesicherung zu unterstützen und den Jugendlichen den Grundstein für eine attraktive berufliche Karriere zu bieten.

„Schulpatenschaften erfreuen sich hoher Beliebtheit, weil sie Schülern, Lehrern und Personalverantwortlichen in Betrieben die Möglichkeit bieten, mehr von voneinander zu erfahren und zu lernen. So kann eine gegenseitige Vertrauensbasis aufgebaut und auch das eine oder andere Vorurteil abgebaut werden“ beschreibt Bernhard Meiser, Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung der IHK Koblenz, die Vorzüge des Patenschaft-Modells.



Im Rahmen der Schulpatenschaften bieten Unternehmen u. a. praxisnahe Unterrichtseinheiten zu den unterschiedlichsten Themen, Informationsveranstaltung zu Ausbildung, Dualem Studium und Karrieremöglichkeiten, Praktika für Schülerinnen und Schüler, Praxistage für Lehrkräfte sowie Betriebsbesichtigungen an.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz vertritt das Gesamtinteresse von mehr als 90.000 Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ihre Arbeit beruht auf dem Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung anstelle staatlicher Verwaltung und ist unabhängig von Einzel- oder Brancheninteressen. Die IHK fördert die berufliche Bildung und erfüllt hoheitliche Aufgaben. Sie engagiert sich für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und bietet ihren Mitgliedern ein breites Dienstleistungsangebot. Mit acht Standorten in der Region ist die IHK Koblenz vor Ort bei den Unternehmen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


"Flocke" sucht dringend ein neues Zuhause

Hachenburg. Bereits am 9. Mai wurde die Hündin als Fundhund bei der VG Hachenburg abgegeben. Gefunden wurde sie auf der langen ...

Kulturangebot ist Standortfaktor

Westerwaldkreis. Erstmals haben sich der Wirtschaftsausschuss und der Kreisausschuss des Kreistages des Westerwaldkreises ...

Artenfinder-Workshop in Steinen erfolgreich

Steinen. Kürzlich fand auf dem Hofgut Schönerlen in Steinen/Westerwald ein Artenfinder-Workshop statt. Es fanden sich Interessierte ...

Sind die Ersparnisse für das Alter bedroht?

Hillscheid. Die Menschen leben in unsicheren Geldzeiten, niemand blickt mehr richtig durch. In solchen Krisenzeiten fragen ...

Jetzt schon vormerken "Folk & Fools"

Montabaur. Eine der traditionsreichsten Kulturveranstaltungen in der Region erlebt am 24. November in der Stadthalle Montabaur ...

Vereins-Unfallversicherung für Mitglieder des 1. FFC Montabaur

Montabaur. Bedingt durch einen plötzlichen Sterbefall konnte der Sprecher des Vorstandes Alfred Müllers leider nicht an der ...

Werbung