Werbung

Nachricht vom 15.08.2012    

Einführungskurse "Betreuungsrecht" im Westerwaldkreis

Die Arbeiterwohlfahrt und die Caritas bieten gemeinsam den Grundkurs „Betreuungsrecht“ für ehrenamtliche Betreuer und an diesem Amt Interessierte im Westerwaldkreis an. Im Rahmen der Kurse sollen den Teilnehmern Grundlagen zur Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt werden.

Westerwaldkreis. Auch im Westerwaldkreis gibt es immer mehr Menschen, die ihre Angelegenheiten aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt nicht mehr selbst regeln können. Sie werden zum überwiegenden Teil von Angehörigen, Freunden oder Ehrenamtlichen rechtlich betreut.
Neben persönlicher Zuwendung erfordert dieses Amt aber auch einige rechtliche Kenntnisse.

In dem Einführungskurs Betreuungsrecht sollen die Grundlagen zur Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen zur Führung einer Betreuung einzubringen.

Ob bereits eine rechtliche Betreuung übernommen wurde oder nicht, ist dabei unerheblich. Auch für Angehörige, die vielleicht die Betreuung für ein Familienmitglied übernehmen möchten, ist eine Teilnahme möglich. Eine Verpflichtung zur Übernahme einer Betreuung besteht nicht, der Kurs ist kostenfrei.

An sechs Abenden werden Themen, die für die Arbeit ehrenamtlicher Betreuer wichtig sind, vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Gesundheitssorge und das Aufenthaltsbestimmungsrecht, aber auch die Kommunikation und der Umgang mit psychisch Kranken.



Der Grundkurs findet je nach Teilnehmerzahl zeitgleich in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt in Wirges, Jahnstr. 9 und in Montabaur, Betreuungsvereinigung der Caritas, Phillipp- Gehling-Str. 4 statt.

Termine: Mittwochs, 29. August, 12. September, 26. September, 17. Oktober, 31. Oktober, 14. November, jeweils um 18.30 Uhr. Der Kurs schließt mit der Überreichung eines Zertifikats durch Herrn Landrat Schwickert am 28. November ab.

Für Rückfragen und Anmeldung stehen beim Betreuungsverein der AWO Marianne Michels oder Christa Rörig unter der Telefonnummer 02602-106650 oder per E-Mail unter awo@awo-westerwald-betreuung.de sowie bei der Betreuungsvereinigung der Caritas Frau Elke Schäfer-Krüger oder Frau Sabrina Kuntzsch unter der Telefonnummer 02602-160636 oder per E-Mail unter elke.schäfer-krueger@cv-ww-rl.de oder sabrina.kuntzsch@cv-ww-rl.de zur Verfügung.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Alternative zur stationären Behandlung?!

Westerburg/Dernbach. Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises informiert ...

Keine Gartenabfälle auf Wald- und Grünflächen entsorgen

Montabaur. Grünschnitt, Gras und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich als Abfall und dürfen ...

Export auch für kleinere Unternehmen profitabel

Mit dem Programm „Wir öffnen Märkte 2013“ will das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz die bewährte Strategie fortsetzen, ...

Autorenlesung in der Abtei Marienstatt

Abtei Marienstatt. Am Mittwoch, 29. August, wird Pater Anselm Grün in der Abtei Marienstatt eine Lesung mit dem Thema „Heilende ...

Besonderes Leseangebot für Kinder

Hachenburg. Die beiden ehemaligen Hachenburger Grundschulkinder, Anna Leue und Nina Götz, werden ab September 2012 die Junior-Vorlesenachmittage ...

Erlaubniserteilung für Finanzanlagenvermittler

Monatelang herrschte Ungewissheit, jetzt hat Ministerin Lemke Stellung bezogen. Für das ab dem 1. Januar 2013 bundesweit ...

Werbung