Werbung

Nachricht vom 21.11.2012    

Selterser stellten ihre Lieblingsbücher vor

Zum bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen kamen ganz unterschiedliche Menschen in die Stadtbücherei Selters und lasen aus ihren Lieblingsbüchern. Da gab es einen rasanten Querschnitt durch die Welt der Literatur.

Marian Glaremin, einer der Vorleser bei der Literaturveranstaltung „Selters liest vor“. Foto: media schneider

Selters. An einem abwechslungsreichen Abend in der Stadtbücherei Selters stellten rund ein Dutzend Menschen aus Selters und Umgebung jeweils ein Buch vor, das sie besonders beschäftigt hat. „Selters liest vor“ nennt sich diese Veranstaltung, die nun zum dritten Mal am bundesweiten Vorlesetag statt fand. Eckhard Schneider moderierte den Abend.

Ganz spontan stellten Nimet Kerim Orsal und seine Schwester Melisa die beiden Bücher „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ und „Gregs Tagebuch 4 – Ich war’s nicht“ vor. Dem achtjährigen Nimet gelang es, die schwierige Sprache des Mamoffels, einem bösen Wesen, zur Begeisterung der Zuhörer vorzutragen.

Daniel Kehlmanns Bestseller „Die Vermessung der Erde“ und seine beiden Protagonisten Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt brachte Ernst Weißenborn dem Publikum näher.
Beatrix Schneider gab Einblicke in das Leben von Wolfgang Niedecken. Sie begeistert sich für sein Leben, seine Musik und sein soziales Engagement und stellte die Autobiografie „Für ’ne Moment“ des inzwischen 60-jährigen Kölners vor.
Dass J. R. R. Tolkien, der Auto von „Herr der Ringe“, auch Weihnachtsbriefe an seine eigenen Kinder schrieb, ist ziemlich unbekannt. Inga Stoodt las fantasievolle Geschichten aus dem Buch „Briefe vom Weihnachtsmann“ vor, die sie schon als Kind begeistert hatten und in denen es natürlich nicht ganz ohne Zwerge und Kobolde zugeht.
Winfried Wehrmann las eine Parabel aus Franz Kafkas „Vor dem Gesetz“ und erklärte, dass ihm so manche Geschichte, die er in der Schule gelesen hatte, erst nach einigen Jahren etwas bedeute.
Gruselig wurde es mit dem Buch „Jung, blond, tot“ von Andreas Franz. Der Krimi-Fan Walter Hackmann ließ das Publikum an seiner Leidenschaft für die Fälle des Ermittlerteams um Julia Durant teil haben.



Leise Töne schlug Benjamin Greschner an. Er stellte das Buch „Filippas Engel“ vor. Es sind die Tagebuchaufzeichnungen der im Alter von 21 Jahren, wenige Monate nach ihrer Hochzeit, an einem Autounfall verstorbenen Filippa Sayn-Wittgenstein. Neben jugendlichen Schwärmereien finden sich darin erstaunliche Passagen über das Leben und die Liebe.
Kenan Levent las aus „Perlen der Weisheit“ von Fetullah Gülen. Levent erzählte, dass er von dem beliebten türkischen Prediger gelernt habe, dass es vor allem auf Bildung und Dialog mit allen ankomme.
Einen sehr umfangreichen Roman stellte Marian Glaremin vor. „Die Stunde in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb dreht sich um das Leben eines Ehepaares, dass von dem Massaker in der Highscool Columbine in den USA aus der Bahn geworfen wird.
Vor rund 100 Jahren erschien ein Buch mit Beiträgen, wie sich namhafter Denker die Zeit in 100 Jahren vorstellen. Karl Wilbois las aus „Die Welt in 100 Jahren“ einige völlig daneben gehende Prognosen vor, aber auch die Stellen, in der schon 1908 das Mobiltelefon, das Internet und die Nutzung der Solarenergie vorausgesagt wurden.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Biomasse ersetzt Heizöl

Bad Marienberg. Auf Einladung der Geschäftsleitung trafen sich zahlreiche Mitglieder von Stadt- und Verbandsgemeinderat Bad ...

Volksbank-Aktion wird verlängert

Montabaur. Im September 2012 fiel der Startschuss für die Spendenaktion „Volksbankpro…“ Nach dem großen Erfolg in den letzten ...

IHK-Vollversammlung beschließt Senkung der Mitgliedsbeiträge

Die 70 Mitglieder der Vollversammlung, allesamt ehrenamtlich aktive Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, beschlossen ...

Glaubenskurs "Stufen des Lebens" abgeschlossen

Montabaur. „Ein Platz an der Sonne“ - unter dieser Überschrift standen die diesjährigen „Stufen des Lebens“ der Evangelischen ...

Nicht unnötig Abgeltungssteuer zahlen

Region. Rentner zahlen manchmal Abgeltungsteuer, obwohl sie dies eigentlich nicht müssten. Diesen Hinweis gibt die Steuerberaterkammer ...

Handwerks-Vollversammlung tagte in Koblenz

Die aktuelle Wirtschaftslage im Handwerk beschrieb HwK-Präsident Werner Wittlich bei seiner Einführungsrede in die Vollversammlung ...

Werbung