Werbung

Nachricht vom 01.02.2013    

Neujahrsempfang am Krankenhaus Selters

Die Entwicklung und Bedeutung des Evangelischen und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf/Selters in und für die Region stand im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs in Selters. Eine Podiumsdiskussion gab unter anderem Einblick in die zukünftige Problematik des Fachkräftemangels.

Neujahrsempfang im Krankenhaus Selters mit zahlreichen Gästen. Fotos: pr

Selters. Das Evangelische und Johanniter-Krankenhaus blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück. Rund 21.700 Patienten wurden im Krankenhaus Selters und Dierdorf im letzten Jahr behandelt.

Erwin Reuhl, Geschäftsführer des Evangelischen und Johanniter Krankenhauses, berichtete den Gästen über getätigte Investitionen des letzten Jahres wie beispielsweise den Umbau der Zentralen Erstversorgung in Selters, die Erneuerung des Wirtschaftshofes sowie den Garagenbau für den Notarztwagen, um die Notversorgung vom Standort Selters sicherzustellen.
Die medizinische Entwicklung des kleinen aber feinen Krankenhauses muss sich nicht verstecken. Im Jahr 2012 wurden moderne Endoskopie-Türme angeschafft, das Krankenhaus als stationäre Behandlungseinrichtung für Typ1 und Typ2 Diabetes anerkannt und die Mini-Laparoskopie ermöglicht nun neuste minimal invasive OP-Methoden, bei denen Narben nach einer Operation zur Vergangenheit gehören.

Im Rahmen der erfolgreichen Kooperation mit dem Radiologischen Institut Hohenzollernstraße in Koblenz wurden zwei neue Großgeräte im Krankenhaus installiert. Mit dem 64 Zeiler Computer-Tomografiegerät und dem 1,5 Tesla Magnetresonanz-Tomografiegerät sowie der 24 Stunden Befundung durch einen Radiologen des Institutes wird eine fachärztliche und gerätetechnische Diagnostik auf höchstem Niveau gewährleistet.

Auch 2013 soll es keinen Stillstand geben. Geplant ist eine Aufstockung mit dem Ziel, 19 weitere Betten zu schaffen, die Umwandlung der urologischen Belegabteilung in eine Hauptabteilung sowie Investitionen in medizinische Geräte wie beispielsweise ein ESWL-Gerät (Stoßwellen-Steinzertrümmerer).



Durch die Podiumsdiskussion erlebten die Gäste einen spannenden Austausch, moderiert durch Gabriele Dietzen-Schlösser (zuletzt Moderatorin der Phoenix Runde). Diskutiert wurden ebenfalls Hürden, die es in den nächsten Jahren zu überwinden heißt, wie den Fachkräftemangel von Ärzten und Pflegepersonal sowie die Arbeitsverdichtung in der Pflege.

Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam etwas unternehmen, um beispielsweise den Standort Deutschland für Ärzte attraktiver zu machen, so die Podiumsteilnehmer.

Klaus Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters, wies auf die Bedeutung des Krankenhauses Dierdorf/Selters für die Region hin. Das Krankenhaus sichere nicht nur die medizinische Versorgung der Menschen aus der Region sondern sei ebenfalls ein wichtiger Arbeitgeber. Zahlen aus 2012 zeigen, dass sich das Einzugsgebiet von Montabaur bis nach Altenkirchen erstreckt.

Dr. Hans-Achim Roll, Vorsitzender des Verwaltungsrates, beendete die Podiumsdiskussion mit dem Dank an alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sowie ehrenamtlich tätige Personen im Krankenhaus.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Wirgeser Firma unterstützt Ausbildungs-Initiative

Wirges/Montabaur. Die Wirgeser Koch-Gruppe bietet im Rahmen einer Initiative der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) zum ...

Präses Dietmar Köhler verabschiedet

Westerburg. Mit einer Feierstunde im Pfarrer-Nick-Haus in Westerburg ist der Vorsitzende der Dekanatssynode des Evangelischen ...

Faszinierende Einblicke in die Raumfahrt

Selters. In einem Vortrag mit vielen Bildern und Filmen gab Dr. Klaus Mehlem vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt ...

Westerwaldkreis unterstützt Kampagne "Anschluss Zukunft"

Montabaur/Altenkirchen. Seit dem Start der Unternehmer-Initiative "Anschluss Zukunft" im Kreis Altenkirchen im Sommer 2012 ...

Rheinland-Pfälzer engagieren sich für Kultur und Medien

Bonn/Rheinland Pfalz. Rund 43 Prozent der Rheinland-Pfälzer engagieren sich derzeit ehrenamtlich oder haben dies in der Vergangenheit ...

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert"

Montabaur. „Jugend musiziert“ ist der große musikalische Jugendwettbewerb, der Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen ...

Werbung