Werbung

Nachricht vom 07.03.2013    

Leistung muss vergleichbar bleiben

Die CDU-Landtagsabgeordneten Gabi Wieland und Ralf Seekatz sprechen sich gegen die Abschaffung des Sitzenbleibens im rheinland-pfälzischen Schulsystem aus. Die Mainzer Pläne führten zu Qualitätsabsenkungen. Die rot-grüne Landesregierung müsse in dieser Frage nachsitzen, so die heimischen Christdemokraten.

Westerwaldkreis. „Schüler wollen wissen wo sie stehen, ihre Eltern auch. Deshalb ist es fahrlässig, ihnen die Möglichkeit einer klaren Orientierung zu nehmen“, erklären die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Gabi Wieland und Ralf Seekatz. Damit sprechen sie sich klar gegen die rot-grünen Pläne „aus der Mottenkiste der 70er Jahre" aus, wonach die Notengebung und die Möglichkeit zur Klassenwiederholung in Rheinland-Pfalz schrittweise abgeschafft werden sollen. Sitzenbleiben sei - nach vielen Förderversuchen und mehreren Fünfen auf dem Zeugnis - eine Möglichkeit, einem jungen Menschen die Chance zum Anschluss durch Klassenwiederholung zu geben. Wenn sich der Lernerfolg in der aktuellen Klasse nicht mehr einstelle, weil die Wissenslücken zu groß geworden seien, könne ein Neustart gut tun. Schülern könne so der tägliche Druck genommen werden: „Es kann befreiend wirken, nicht mehr der Letzte, der etwas versteht, und der Schlechteste bei den Klassenarbeiten zu sein. Eine Ehrenrunde ist ein pädagogisches Instrument, von dem Lehrer schon jetzt nur zurückhaltend Gebrauch machen. Aber eine Ehrenrunde ist allemal besser als einen Schüler mit Ach und Krach von einer Klasse in die nächste zu hieven und die Wissenslücke wird immer größer. Das Abschaffen von Noten und dem Sitzenbleiben löst keine Probleme, sondern verschiebt sie nur in die Zukunft “, so Wieland und Seekatz.

Die SPD-geführte Landesregierung und mit ihr Frau Dreyer an der Spitze wollten mit dem Kopf durch die ideologische Wand - zulasten der Kinder: „Falsch verstandene Sozialromantik birgt eine trügerische Sicherheit, die es so nicht gibt. Anstrengung und Leistung sind nichts Unanständiges, sondern notwendig. Schule muss auf das Leben, die Ausbildung und den Beruf vorbereiten. Man sollte sie nicht von der Lebenswirklichkeit abkoppeln“, fordern die Westerwälder Christdemokraten.



Qualitätsabsenkungen lehnen Wieland und Seekatz entschieden ab: „Wer das Sitzenbleiben abschafft, muss in der Konsequenz auch die Notengebung abschaffen und letztlich werden Abschlussprüfungen relativiert. Die Qualitätsspirale nach unten ist vorprogrammiert". Es sollten ja auch diejenigen nicht ohne Abschluss bleiben, die all die Jahre mit erheblichen Wissenslücken von einer Klasse in die nächste versetzt würden. „Aber wie viel Wissen ist dann noch im Abschluss drin?“, fragen Gabi Wieland und Ralf Seekatz.

Bei allen Schwächen sei die Notengebung und damit auch die Möglichkeit zur Klassenwiederholung das verständlichste und transparenteste Instrument zur Selbsteinschätzung. Das belege auch die aktuelle Unzufriedenheit von Lehrern und Eltern mit den Verbalbeurteilungen. „Kein Schüler wird leichtfertig in die Ehrenrunde geschickt. Aber nicht jede Fünf kann im Klassenver-band durch mehr individuelle Förderung verbessert werden. In der Mittelstufe sitzen dreißig Schüler in einer Klasse. Der Unterrichtsausfall in Rheinland-Pfalz ist enorm. Die Landesregierung streicht 2.000 Lehrerstellen, verspricht aber mehr individuelle Förderung. Diese Rechnung kann nicht aufgehen. Da muss selbst eine Landesregierung nachsitzen“, befinden Wieland und Seekatz in einer gemeinsamen Pressemitteilung.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Neurologe Wilhard Reuter in Ruhestand verabschiedet

Selters/Dierdorf. Dr. Wilhard Reuter war knapp 21 Jahre im Krankenhaus Dierdorf/Selters als Chefarzt der Neurologie tätig. ...

IHK-Umfrage belegt Zufriedenheit mit Starterzentren

Region. Diesen Stellenwert spiegelt die Umfrage wider: 86,8 Prozent der potenziellen Unternehmensgründer gaben an, dass ihnen ...

Kampagne "Anschluss Zukunft" will schnelle Umsetzung

Altenkirchen. Fast 70 Unternehmen mit tausenden Mitarbeitern engagieren sich zwischenzeitlich für die Region Westerwald-Sieg ...

LED-Straßenleuchten für Selters

Selters. Ein Großteil der Straßenbeleuchtung in Selters wird mit energiesparenden LED-Leuchten ausgerüstet. Das hat der Stadtrat ...

Gesundheitsmanagement wurde verstetigt

Hachenburg/Region. Zum zweiten Mal nach 2010 bietet die Westerwald Bank am 13. März einen Gesundheitstag für ihre Beschäftigten ...

Fahren auf der Autobahn wird sicherer

Bei den Verkehrsunfällen mit Verletzten ergab sich eine Steigerung um 14, von 124 auf 138 Unfälle. Hierbei wurden in 2012 ...

Werbung