Werbung

Nachricht vom 04.07.2013    

Erste Prüfungen für neue Führerscheine

Die ersten Feuerwehr-Führerscheine nach den neuen europäischen Richtlinien wurden jetzt in der Verbandsgemeinde Selters ausgehändigt. Bürgermeister Klaus Müller dankte den ehrenamtlich tätigen Ausbildern.

Von links: Mario Weisenfeld, Bürgermeister Klaus Müller, Michael Pleitgen, Christian Fein, Wehrleiter Tobias Haubrich und Gernot Grebe. Foto: VG

Selters. Die Änderungen in den Führerscheinklassen und die Vereinheitlichung der Vorschriften im Bereich der Europäischen Union hatten sich in den vergangen Jahren auch bei den Feuerwehren ausgewirkt. Einsatzfahrzeuge unter 7,5 Tonnen durften plötzlich nicht mehr von jedem Führerscheinbesitzer geführt werden. Mit einem normalen Führerschein der Klasse B dürfen nur Pkw mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen gefahren werden.
Diese noch junge Regel stellt viele Feuerwehren vor Probleme: Wollen junge Mitglieder die inzwischen gängigen Feuerwehrfahrzeuge fahren, reicht ihr üblicher Autoführerschein nicht aus. Sie müssten einen Lkw-Führerschein machen, der jedoch sehr teuer ist.

Auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Innenministerkonferenz wurden die „Feuerwehrführerscheine bis 4,75 to und bis 7,5 to“ ins Leben gerufen sowie Rahmenausbildungspläne erlassen. Die Schulungen zum Erwerb des Feuerwehrführerscheins wurden in die Hand der Feuerwehren gelegt.

Auf Ebene der Verbandsgemeinde Selters beauftragte Bürgermeister Klaus Müller die stellvertretenden Wehrleiter Mario Weisenfeld mit der Ausbildung der Fahrschüler sowie Gernot Grebe mit der Abnahme der Fahrprüfungen.
In den vergangenen Wochen wurden die ersten beiden Wehrangehörigen entsprechend der von Bund und Land vorgegebenen Rahmenbedingungen für das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7,5 Tonnen ausgebildet. Die beiden neuen Kraftfahrer wurden in den Themenbereichen Straßenverkehrsordnung, die Nutzung von Sonder- und Wegerechten, Gefahren des Toten Winkels, Einschätzung des Raumbedarfs eines Einsatzfahrzeuges, Beschleunigen, Bremsen, Kurvenverhalten und vielen weiteren Bereichen intensiv ausgebildet. Das erworbene Wissen musste im Rahmen einer Fahrprüfung unter Beweis gestellt werden.



Bürgermeister Müller wertete das Programm mit Blick auf die ersten beiden Kandidaten vor allem als Erfolg für die Nachwuchswerbung. Damit könne die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr weiter gestärkt werden. Weiterhin sei auch nicht zu verachten, dass die Verbandsgemeinde viel Geld spare, da die Ausbildung komplett durch die beiden ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen abgedeckt werde und dadurch keine weiteren Kosten entstünden.

Hierfür dankten Bürgermeister Müller und Wehrleiter Tobias Haubrich Mario Weisenfeld und Gernot Grebe ausdrücklich bei der Aushändigung der ersten beiden Feuerwehrführerscheine an Christian Fein und Michael Pleitgen von der Feuerwehr Selters.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Großes Solarprojekt in Deesen vor dem Abschluss

Die Wiese gehört zum größten Teil der Gemeinde Deesen und ein kleines Stück davon zwei privaten Besitzern. Bisher wurde die ...

BBS Westerburg kann Angebot erweitern

Westerburg. „Die BBS Westerburg arbeitet in der Fachschule Altenpflege mit ca. 100 Einrichtungen in der Region zusammen. ...

Westerwald-Brauerei erhielt Goldmedaille

Hachenburg. Zahlreich war die Teilnahme beim Hachenburger Gewinnspiel: „Welcher besondere Hopfen macht die Hachenburger Biere ...

Insolvenzverfahren rettet alle Arbeitsplätze

Bad Marienburg. Bereits zwei Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das bekannte Hotel, Restaurant und Café Kristall ...

Medizinische Fachangestellte bestanden Prüfungen

Wissen. Fünf Schülerinnen der Berufsbildenden Schule Wissen haben nach einer dreijährigen Lehrzeit im Ausbildungsberuf „Medizinische ...

Kinderhaus führte Projekte für Vorschulkinder durch

Hachenburg. Die Vorschulkinder unternahmen einen Tagesausflug mit dem Zug nach Westerburg. Mit „Sack und Pack“ marschierten ...

Werbung