Werbung

Nachricht vom 11.07.2013    

Erstes Treffen der AG "Erinnerungsprojekt"

Im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach startet am 23. Juli das erste Treffen der Arbeitsgruppe "Erinnerungsprojekt". Für demenzkranke Bewohner soll das Haus mit Alltagsgegenständen aus der früheren Lebenswelt der Menschen gestaltet werden. Die Erinnerungspädagogik beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv.

Sie setzen sich gemeinsam für das „Erinnerungsprojekt“ im Ignatius-Lötschert-Haus ein, von links: Jürgen Simon (Hausleiter), Lucie Friedrich (Pflegedienstleitung), Jennifer Ortseifen (Wohnbereichsleitung), Bruder-Vorsteher Quirin, Simone Vernekohl (Wohnbereichsleitung), Uli Schmidt (Vorsitzender Förderverein), Dr. Willi Rückert (Kuratorium Deutsche Altershilfe) und Harry Krawinkel (Schatzmeister Förderverein). Foto: Verein

Horbach. Ein modellhaftes Erinnerungsprojekt „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“ plant der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheim Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach gemeinsam mit der Einrichtung. Alle Interessenten die dabei mit anpacken wollen, sind am Dienstag, 23. Juli um 19.15 Uhr im Gesellschaftsraum des Hauses zum ersten Treffen einer Arbeitsgruppe (AG) willkommen. Diese soll das Projekt mit vorbereiten und begleiten.

Voraussetzung für das Gelingen des Projektes ist, dass sich noch weitere Menschen aus der Region dazu bereit erklären, das Modell ehrenamtlich mit umzusetzen und in der „AG-Erinnerungsprojekt“ mitzumachen. Dabei sind auch Menschen aus der Region gefragt, die über genug Lebenserfahrung verfügen und mit den alten Gegenständen noch etwas anfangen können. Gerne können aber auch Jüngere mitmachen. Weitere Infos gerne im Ignatius-Lötschert-Haus tel. unter 06439/890 oder beim Förderverein per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.

Mit dem nun geplanten Erinnerungsprojekt wollen Förderverein und Einrichtung, gemeinsam mit den Barmherzigen Brüdern als Träger, das moderne und innovative Haus in landschaftlich reizvoller Lage um museale Aspekte in Form dorfgeschichtlicher Alltagsgegenstände aus der Region erweitern. So befinden sich die Bewohnerinnen und Bewohner dann ständig auf einem Ausflug in die Vergangenheit. Diese praktische Erinnerungspädagogik soll dazu beitragen den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Zurückgegriffen wird auf die vom früheren „Bürgerverein Horbach“ zusammengestellte dorfgeschichtliche Sammlung.



In einer vorangegangenen gut besuchten Veranstaltung wurde bereits über die Grundlagen der Demenzerkrankung informiert. Als langjähriges Vorstandsmitglied des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und Berater von Landes- und Bundesregierungen referierte Dr. Willi Rückert dabei zum Thema „Altwerden und Demenz“. Der Referent forderte: „Wir dürfen auch im Westerwald die Dörfer nicht immer schöner machen, wir müssen sie demenzfreundlicher gestalten“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Die Fly & Help Gala jetzt buchen

Kroppach. Am 2. November 2013 findet im Hotel Kameha Grand Bonn die zweite große Fly & Help-Gala mit hochkarätigen Stars ...

Heimische Rohstoffe langfristig sichern

Region. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz stellt mit großer Sorge fest, dass die zur regionalen Versorgung dringend ...

Lotto-Deichmeeting Neuwied – Karten zu gewinnen

Neuwied. Die LG Rhein-Wied ist stolz das LOTTO-DEICHMEETING im Weltklasseformat präsentieren zu können. Mit Welt- und Europameistern, ...

Exkursion führte in die Welt von Keramik und Glas

Nentershausen/Wirges. Wenn die Schulzeit langsam aber sicher auf die Zielgerade einbiegt und der Zeitpunkt, an dem man letztmals ...

Historische Fotos gesucht

Hachenburg. Die Arbeit an den Hachenburger Informationstafeln zur Erschließung herausragender Bauten des historischen Stadtkerns ...

Qualitätsausbildung für unseren Wald

Hachenburg/Kreisgebiet. Traditionsgemäß wurde am 5. Juli in einer Feierstunde am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) Rheinland ...

Werbung