Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

Neue Kreuzblumen auf dem Dach der St. Laurentius-Kirche

Seit nunmehr 146 Jahre prägt die St. Laurentius-Kirche in Nentershausen mittlerweile das Ortsbild der Westerwaldgemeinde. Eine lange Zeit, in der mit den Jahren immer mehr der Zahn der Zeit an dem Gottesgebäude nagt und damit Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen notwendig macht. Nun brauchte das Gotteshaus neue Kreuzblumen.

Eine Arbeit für schwindelfreie Steinmetze. Fotos: pr

Nentershausen. Auch das schadhaft gewordene Dach der Kirche war vor gut neun Jahren für rund 400.000 Euro neu bebrettert und mit Schiefer eingedeckt oder aber die historisch wertvollen, bunt verglasten Fenster im Chorraum wurde renoviert. So soll die St. Laurentius-Kirche Stück für Stück bis zu ihrem 150. Weihetag im Jahr 2017 vollständig renoviert sein. Ein nächster Schritt in diese Richtung wurde dieser Tage vollzogen: Nachdem zwei Kreuzblumen von den Ecktürmchen auf dem Kirchendach abgefallen waren, eine davon beim Erdbeben in der Region vor zwei Jahren, wurden diese jetzt durch die Firma Nuethen, ein auf Restaurierung von Naturstein spezialisiertes Unternehmen aus Erfurt, erneuert. Da die alten Kreuzblumen, die noch aus der Zeit der Erbauung stammen, teilweise komplett kaputt gegangen waren, mussten anhand von Resten die neuen Verzierungen für die Ecktürmchen erstellt werden.
Die Montage dieser Tage war dabei eine Arbeit für schwindelfreie Steinmetze. Aber nicht nur die Steinmetze aus der thüringischen Landeshauptstadt durften für die Arbeiten in luftiger Höhe keine Höhenangst haben - auch der 75-jährige stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Pfarrei St. Laurentius Nentershausen, Hans Josef Bersch, fuhr mit der Arbeitsbühne auf 25 Meter Höhe. Er nutzte die Gelegenheit, um im Zuge der Anbringung der neuen Kreuzblumen auch gleichzeitig schadhafte Mauerwerksfugen auszubessern. Andreas Egenolf





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Sommerspaß mit Aktion und Entspannung

Selters. Bei schönstem Sonnenschein erkundeten 28 Jugendliche in der zweiten Ferienwoche unter dem Motto "Vier in einem ...

Heuzeroth-Projekt macht Fortschritte

Hachenburg. Das Heuzeroth-Projekt-Team traf sich zum 4. Arbeitstreffen im Stadtarchiv. Bürgermeister Peter Klöckner wollte ...

Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Region. Der Westerwald ist nicht mehr nur die Region von Ton und Basalt. Er ist auch ein großer Kulturraum in dem in den ...

Romane gehen in Selters auf Reisen

Selters. Die Aktion startet am 9. September und endet am 9. November, kurz vor der Veranstaltung „Selters liest vor" am ...

Die Farbe des Tons – Geotope im Westerwald

Hachenburg. Die etwa 50 Aufnahmen zeigen neben den Tongruben auch eine Anzahl der sonst weitläufig bekannten geologischen ...

Wanderung mit kleinem Abstecher

Bad Marienberg."Durch stille Bachtäler, Schluchten und einem Mischwald mit einem alten Bestand an riesengroßen Buchen führte ...

Werbung