Werbung

Nachricht vom 23.09.2013    

Erstes Apfelfest in Hundsangen startet

Das erste Apfelfest in Hundsangen am Donnerstag, 3. Oktober, startet um 10 Uhr. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der NABU-Ortsgruppe Hundsangen. Es dreht sich dann alles um Äpfel - alte und neue Sorten - und die Bedeutung der Streuobstwiesen. Für Kinder gibt es einen Apfelparcous.

Beim 1. Hundsänger Apfelfest dreht sich alles um die leckere und gesunde Frucht. Fotos: Veranstalter

Hundsangen. Am Donnerstag den 3. Oktober 2013 veranstalten der NABU Ortsgruppe Hundsangen im Rahmen Ihres 25-jährigen Jubiläums zusammen mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz, und den Freunden alter Technik, Hundsangen das erste Hundsänger Apfelfest.

Hierzu laden die drei Veranstalter alle Apfelbegeisterten auf die Streuobstwiesen an der Ollmersch Halle in Hundsangen ein, um von 10 bis 17 Uhr das Hundsänger Apfelfest zu feiern. An zwölf verschiedenen Stationen können die Besucher einen ganzen Tag lang alles „Rund um den Apfel“ erfahren, probieren und kennen lernen:

Los geht es um 10 Uhr im Festzelt mit dem Apfelwein-Frühschoppen. Neben der gemeinschaftlichen Apfelernte mit Preisen für die eifrigsten Sammler, werden verschiedene Möglichkeiten der Apfelsaftherstellung demonstriert und frisch gepresster Apfelsaft zur Verköstigung angeboten. Es gibt eine ausführliche Sortenschau von Westerwälder Apfel- und Birnensorten und es besteht die Möglichkeit mitgebrachte Äpfel aus dem eigenen Garten durch einen Experten bestimmen zu lassen.
Zwei Ausstellungen über Streuobstwiesen und Wildbienen bieten umfangreiche Informationen zu den Tieren und Pflanzen dieses einzigartigen Lebensraumes an. Das Westerwälder Fuchsschaf wird als traditionelles Nutztier zu bestaunen sein. Das große Arbeitsfeld der Imkerei wird mit einem zusätzlichen Infostand und dem Verkauf von Imkereiprodukten vertreten sein.
Für die handwerklich interessierten Besucher wird folgendes geboten: Die Vorstellung verschiedener Arbeitsmaterialien zur Streuobstpflege, die Demonstration einer Obstbaumpflanzung sowie des Erziehungs- und Erhaltungsschnitts von Obstbäumen.
Man wird die traditionelle Art des Wollefärbens und des Korbflechtens bestaunen können.
Und natürlich werden mit dem Hundsänger Apfelparcours und verschiedenen Spielen rund um den Apfel auch die Kinder voll auf ihre Kosten kommen. Der ganztägige Verkauf von Essen und Trinken sowie Kaffee und Kuchen und die Einkaufsmöglichkeiten von diversen regionalen Apfelprodukten runden das Programm des ersten Hundsänger Apfelfestes ab und lassen auch bei regnerischem Wetter unter Zelten und Pavillons einen erlebnisreichen Tag erwarten.





Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Projekt für Senioren: "555 Schritte" ist ein Erfolg

Horbach. Zum ersten Gruppen-Spaziergang mit anschließender Kaffeerunde hatten sich um die 30 Senioren eingefunden. Auch Jürgen ...

Hand in Hand der Tafelarbeit helfen

Westerwaldkreis. In Bad Marienberg trafen sich die Gründungsmitglieder nun zum ersten Mal. Zu ihnen gehört auch der Landrat ...

Westerwälder Keramiker zeigen ihr Können

Mainz/Höhr-Grenzhausen. Keramik aus dem Westerwald hat eine lange Tradition – rund um das Zentrum Höhr-Grenzhausen siedeln ...

SG Wienau erkämpft Punkt in Horressen

Horressen/Wienau. Nachdem der Gastgeber loslegte wie die Feuerwehr, lag die SG Wienau, eh sie richtig wach war, bereits nach ...

Mit der Schaufel auf den Kopf geschlagen

Dreifelden. Am Samstag, 21. September, ereignete sich gegen 8:29 Uhr ein Verkehrsunfall in der Ortslage Dreifelden. Eine ...

TTC Zugbrücke Grenzau unterstützt Schulbau in Ruanda

Höhr-Grenzhausen. Der TTC Zugbrücke Grenzau e.V. spendet in der aktuellen Spielsaison einen Euro pro Gast an die Reiner Meutsch ...

Werbung