Werbung

Nachricht vom 25.09.2013    

Westerwald Bank spendet 10.000 Euro an die DKMS

Unterstützung für die Arbeit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS): Die Westerwald Bank unterstützt die Arbeit der Organisation mit 10.000 Euro. Schon in der Vergangenheit hat die Genossenschaftsbank sich an Aktionen der DKMS in der Region beteiligt.

Unterstützung für die DKMS von der Westerwald Bank: (von links) Evelyn Hommel, Marketingabteilung, Vorstandssprecher Wilhelm Höser, DKMS-Mitarbeiterin Nadine Otta und Bankvorstand Dr. Ralf Kölbach.

Hachenburg. Mit 10.000 Euro unterstützt die Westerwald Bank die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Anlass für die Spende waren drei Typisierungsaktionen, die in den letzten Wochen in Hachenburg, Raubach und Wittgert stattfanden, um Knochenmarkspender für die an Leukämie erkrankte Iris Schmidt (45) aus Raubach sowie einen 28-jährigen Mann aus Hachenburg zu finden. „Die gute Nachricht ist, dass für unsere Kollegin Iris Schmidt ein Spender gefunden werden konnte und wir natürlich jetzt alle Daumen für die Operation im Oktober drücken“, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, anlässlich der Spendenübergabe an Nadine Otta vom DKMS-Fundraising-Team. Gleichwohl gelte es, auch für den erkrankten Hachenburger weiter zu suchen und die Arbeit der DKMS nach Kräften zu unterstützen. „Man weiß ja nie, wen es trifft. Deshalb sollte man für jeden potenziellen Spender dankbar sein", so Höser. Er hat großen Respekt vor dem Engagement der Region und ihrer Menschen: Rund 5.000 Westerwälder hatten sich bei den drei Terminen typisieren lassen, die Beschäftigten der Westerwald Bank hatten die Aktionen tatkräftig unterstützt.

„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende der Westerwald Bank, vor allem, weil sie ja auch in der Vergangenheit schon mitgeholfen hat, Stammzellenspender zu finden“, so Nadine Otta. „Die Wahrscheinlichkeit, dass Gewebemerkmale eines potenziellen Spenders zu denen eines suchenden Patienten passen, liegen im schlechtesten Fall bei eins zu mehreren Millionen.“ Mit der Spende von 10.000 Euro durch die heimische Genossenschaftsbank lassen sich die Laborkosten für 200 Typisierungen decken. Bereits 2007 hatten sich fast 150 Mitarbeiter der Bank typisieren lassen. Dr. Ralf Kölbach, heute Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, hat zwischenzeitlich selbst Knochenmark spenden können.



Unzählige Leukämie-Patienten suchen jährlich ihren „genetischen Zwilling“, durch dessen Stammzellspende für sie ein neues Leben möglich wird. In der DKMS als weltweit größter Datei sind inzwischen bereits mehr als 3,7 Millionen Menschen als potenzielle Stammzellspender registriert, davon allein in Deutschland über 3 Millionen. Trotzdem konnte für viele Patienten noch immer kein passender Spender gefunden werden. In die Datei aufnehmen lassen kann sich grundsätzlich jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 55 Jahren.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Tourismus und Gastgewerbe müssen sich um Fachkräfte und Nachwuchs bemühen

Bertram Weirich, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, sieht vor diesem ...

Die Konjunktur im Herbst 2013: Freundlich, aber ohne Impulse

Damit bestätigen sich die Erwartungen der Unternehmen, die seit dem Herbst 2012 kontinuierlich optimistischere Erwartungen ...

Betriebe suchen Talente

Höhr-Grenzhausen. Das Fernsehen macht uns fehlerhaft vor, wie Talente gesucht und auch gefunden werden, denn leider versinken ...

Greenpeace-Gründungsmitglied kommt nach Hachenburg

Hachenburg. Achterberg ist seit den Protesten gegen die französischen Kernwaffentests auf dem Murora-Atoll im Pazifik im ...

VG Selters setzt auf LED-Technik für Straßenbeleuchtung

Selters. Die aktuelle Marktentwicklung geht dahin, dass die Firmen die Produktion der HQL-Leuchtmittel herunterfahren, um ...

Reiner Meutsch trifft Dalai Lama


Kroppach/Hannover. Reiner Meutsch, Westerwaldbotschafter und Gründer der Stiftung Fly & Help, eröffnete dem religiösen ...

Werbung