Werbung

Nachricht vom 15.11.2013    

Vorbereitungen Rheinland-Pfalz-Tag laufen auf Hochtouren

Der Rheinland-Pfalz-Tag im kommenden Jahr in Neuwied wirft bereits deutliche Schatten voraus. Vom 18. bis 20. Juli 2014 richtet die Deichstadt das große Landesfest aus. Am heutigen Freitag (15.11.) wurde das Helferkonzept „Bürgerliches Engagement“ vorgestellt.

Sie tragen die Verantwortung für den Rheinland-Pfalz-Tag: Brigitte Rottberg, Gerhard Grün, Birgit Bayer, Nikolaus Roth und Rolf Straschewski (v.l.). Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das große Landesfest im nächsten Jahr beschäftigt derzeit schon rund 60 Personen und verschiedene Ämter, wie Bauamt, Ordnungsamt oder Stadtmarketing. Zur Abwicklung des Festes werden dann rund 750 Helfer gebraucht. Es werden 500 hauptamtliche Mitarbeiter der Stadt, der Stadtwerke und der Servicebetriebe sein. Daneben kommen rund 250 ehrenamtliche Helfer in den Einsatz.

Der Einsatz der Ehrenamtler erfolgt unentgeltlich und freiwillig. Die Leiterin der Gruppe, Birgit Bayer, erzählte, dass „den Helfern allerdings auch keine Kosten entstehen“. Sie werden, genau wie die Hauptberufler, ein einheitliches Sweatshirt bekommen. Die Farbe steht noch nicht endgültig fest. „Jedenfalls eine kräftige“, wie Brigitte Rottberg betonte. Vielleicht wird es rot, denn der Hauptsponsor für die Kleidung wird die örtliche Sparkasse sein.

Weiterhin werden die Helfer mit einheitlichen Kappen und zu aller Vorsicht auch mit einem Regenschutz ausgestatten. Oberbürgermeister Roth scherzte: „Wenn wir die Capes anschaffen, dann regnet es garantiert nicht.“

Bereits im Vorfeld werden Helfer benötigt, denn es sind Bühnen aufzubauen, bei Vorveranstaltungen zu helfen oder die umfangreiche Akkreditierung abzuwickeln. Die Hauptarbeit wird natürlich an den drei Festtagen anfallen. Die Mitarbeiter arbeiten dann in zwei Schichten á sechs Stunden. Die Einsatzorte werden zum Beispiel die Organisationszentrale, die Touristeninformation, Infozelte, mobile Scouts in der Stadt und viele andere sein.



Die Helfer sollten 18 Jahre alt sein, aber auch Jugendliche ab 14 Jahren werden, mit Einverständnis ihrer Eltern, genommen. Bei früheren Veranstaltungen gab es mit dieser Altersgruppe gute Erfahrungen. Die Helfer sollten für zwei Tage und zwei Schichten zur Verfügung stehen. Verhungern wird beim Einsatz keiner, denn es gibt ein Lunchpaket für die Schicht. Im Übrigen sind die Helfer automatisch versichert.

Alle Helfer erhalten eine umfassende Einweisung in Form einer Helferschulung, die auf das Einsatzgebiet abgestimmt ist. Die Einsatzgebiete können frei gewählt werden. Die Stadt hat ein Kontaktformular zur Bewerbung entworfen, das auf der Homepage der Stadt Neuwied heruntergeladen werden kann. Sollten Sie Fragen beim Ausfüllen des Kontaktformulars haben, melden Sie sich bitte bei Birgit Bayer bbayer@ neuwied.de 0 26 31 / 80 21 40. Wolfgang Tischler



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Rege Teilnahme bei Evangelischen Jugendabenden

Liebenscheid. Die vier Abende zwischen Dienstag und Freitag im Dorfgemeinschaftshaus Liebenscheid hatten, in Anlehnung an ...

Hunderte Liter Diesel gestohlen

Rennerod. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 14. November, wurde der Tankdeckel eines Lkw in Rennerod, Gewerbestraße, ...

CDU, FWG und FDP wollen Kreisumlage senken

Westerwaldkreis. In Zeiten desolater Finanzen der Kommunen und ständig steigender Belastungen für die Gemeinden setzen die ...

Raubüberfall: Täter festgenommen und in Haft

Montabaur/Herschbach. Am Donnerstag, 14. November, hat die Kriminalpolizei in Montabaur zwei dringend Tatverdächtige wegen ...

Ohne Winterreifen wird teuer

Region. Alljährlich müssen die Beamtinnen und Beamte des PP Koblenz bei herbstlichen Verkehrskontrollen feststellen, dass ...

Gesundheitswirtschaft muss um Fachkräfte werben

Vor dem Hintergrund der vergleichsweise hohen Personalintensität der Gesundheitswirtschaft lassen diese Einschätzungen auf ...

Werbung