Werbung

Nachricht vom 13.12.2013    

„Kettenbrief“ über WhatsApp verunsichert Jugendliche und Eltern

Region. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere im Raum Mayen, kursiert unter Kinder und Jugendlichen aktuell eine Sprachnachricht mit Todesdrohungen, die über den „WhatsApp“ Verbreitung findet. Bei einer Unterbrechung der Kette - so die Ansage - drohe großes Unheil oder Tod, während Reichtum und Gesundheit für die Weiterleitung winken sollen. Die Polizei rät: „Sofort löschen!“

Die Polizei empfiehlt dringend Kettenbriefe mit bedrohlichem Inhalt sofort zu löschen. Illustration: Wolfgang Tischler

Der WhatsApp Messenger, ein Anwendungsprogramm für internetfähige Mobiltelefone zum Austausch von Nachrichten, wird derzeit genutzt, um massiv Drohungen zu verbreiten. Der Inhalt der haarsträubenden Nachricht ist durchaus geeignet, junge Empfänger zu bedrohen und einzuschüchtern. Der Kettenbrief wird von einer Computerstimme gesprochen, die dazu auffordert, die Nachricht in zwanzig Minuten an zwanzig Kontakte zu versenden - ansonsten hätten der Empfänger und dessen Familienangehörige den Tod zu fürchten – Textversionen der Nachricht machen ebenfalls die Runde.

Die Herkunft der Drohung konnte bisher noch nicht geklärt werden. Vor einigen Wochen war diese Mail bei Schülern im Bereich des Polizeipräsidiums Trier im Umlauf, nun scheint die Welle auf hiesige Region überzuschwappen. In Niedersachsen ist das Phänomen bestens bekannt. Die Zentralstelle Cybercrime beim LKA Niedersachsen berichtete bereits im September 2013, dass sich dort viele verängstigte Schüler an Lehrer oder Eltern gewandt hätten.



Die Polizei empfiehlt, mit Kindern über das Kettenbrief-Phänomen zu sprechen, erhaltene Nachrichten dieser Art unbedingt zu löschen und nicht weiterzuleiten!



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


HIV-positiv und mitten im Leben

In der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul trafen sich über 50 Gottesdienstteilnehmer. Pfarrer Much vor Ort und Pfarrer ...

Tipps für sichere Advents- und Weihnachtszeit

Wallmerod/Region. Sie wollen eine friedliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest mit ihrer Familie verbringen? Das ...

Umschulung brachte den Erfolg

Montabaur. Jungen Erwachsenen zwischen 25 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss durch eine betriebliche Umschulung neue Perspektiven ...

Im Januar die 5. Hochzeitsmesse in Altenkirchen

Altenkirchen. Der Aktionskreis Altenkirchen e. V. veranstaltet am 19. Januar 2014 die bereits 5. Hochzeitsmesse in Folge. ...

250 Kilometer Glasfaser für den Westerwald

Es gibt derzeit kein schnelleres Medium als die Glasfaser. Über 150 Gemeinden des Westerwaldkreises werden eigene Glasfaserleitungen ...

Im Westerwald noch zu wenig Jobs für Behinderte

Die Unternehmen zeichnet alle aus, dass sie auf unterschiedlichen Wegen versuchen Menschen mit einem Handicap in ihre Betriebe ...

Werbung