Werbung

Nachricht vom 18.03.2014    

Archäologische Fundstücke eingetroffen

Zur Ausstellung 700 Jahre Stadt Hachenburg traf kürzlich umfangreiches archäologisches Material im Stadtarchiv ein. Eine Ausstellung der Fundstücke aus mehreren Jahrhunderten der Stadt- und Heimatgeschichte ist in Vorbereitung. Die alten Keramiken sollen ihre Geschichte erzählen.

Freuen sich über die Hachenburger Funde, von links: Michael Mohr, Carl-Wilhelm Röttig und Dr. Jens Friedhoff. Foto: VG

Hachenburg. Im Zuge der Vorbereitung der stadtgeschichtlichen Ausstellung zum 700jährigen Jubiläum der Stadtrechtsverleihung traf Anfang März umfangreiches archäologisches Fundgut aus Ehrenbreitstein, dem Sitz der Außenstelle Koblenz des Archäologischen Landesamtes der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, in der Löwenstadt ein.
Michael Mohr, M. A., Archäologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Amtes brachte gleich mehrere Kisten mit umfangreichen archäologischen Funden aus Hachenburg in die Perlengasse, wo Stadtarchivar, Dr. Jens Friedhoff sowie Carl Wilhelm Röttig, erster Beigeordneter und stellvertretender Stadtbürgermeister die Exponate begeistert in Empfang nahmen.

Die Kontaktaufnahme mit den Archäologen Dr. Cliff A. Jost und Michael Mohr liegt schon einige Zeit zurück, und bereits anlässlich eines ersten Besuchs in der Dienststelle in Ehrenbreitstein war der Stadtarchivar von dem in den 1950er und in den 1970er Jahren in der historischen Innenstadt (u. a. am Schlossberg) sowie in den Flurstücken Nistermühle und „Auf den Stühlen“ geborgenen Hachenburger Fundgut beeindruckt.
Es handelt sich vornehmlich um Gebrauchskeramik, die eindrucksvoll das Alltagsgeschehen in der Stadt Hachenburg widerspiegelt. Erfreulich ist vor allem die enge Kooperation mit den Archäologen in Koblenz-Ehrenbreitstein und die dem Stadtarchiv gewährte Unterstützung. Die Funde wurden vor dem Transport nach Hachenburg in der Außenstelle für Archäologie fachmännisch gereinigt und nach Warenarten vorsortiert. Neben diesen „Serviceleistungen“ des Landesamtes im Kontext der Ausstellungsvorbereitung verdient vor allem die fachliche Beratung ein besonderes Lob.



Nun gilt es aus dem umfangreichen Fundmaterial mehrerer Jahrhunderte eine Auswahl für die Präsentation in der stadtgeschichtlichen Ausstellung zu treffen, knappe Exponatbeschreibungen anhand der Fachliteratur zu erstellen und durch anschauliches Bildmaterial zu ergänzen, um den Keramikscherben eine „Geschichte“ zu entlocken.
Die fruchtbare Zusammenarbeit des Stadtarchivs Hachenburg mit dem archäologischen Landesamt in Ehrenbreitstein wird auch zukünftig eine Fortsetzung finden.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Die Marke „W“ Westerwald

Hachenburg. „Die Marke „W“ Westerwald Tourismus und Handel – wie können sich diese Partner gegenseitig besser stützen?“ Unter ...

FWG benennt die Kandidaten für VG Hachenburg

Hachenburg. Die Freien Wähler wollen auch in der nächsten Wahlperiode die drittstärkste Kraft im Verbandsgemeinderat Hachenburg ...

Kindertag in der Stadtbücherei Hachenburg

Hachenburg. Wir müssen flüchten! Soviel stand bei der Planung des Kindertags März fest. Da das Jugendzentrum erweitert wird ...

Unternehmer bei LKH Kunststoffwerk in Heiligenroth

Montabaur. Unternehmer und Führungskräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis besuchten kürzlich im Rahmen der ...

Benefiz für Thailand in der „Oase“

Montabaur. Wie es dazu kommt, schildert Laura so: „ Ich habe mich über den AFS Interkulturelle Begegnungen e.V im Rahmen ...

Landesförderung für die Friedhofshalle in Langenbach

Langenbach. Die Ortsgemeinde Langenbach plant die Sanierung und Erweiterung der Friedhofshalle. „Das über 40 Jahre alte Gebäude ...

Werbung