Werbung

Nachricht vom 08.04.2014    

SeniortrainerInnen gesucht


Das Wissen und die Erfahrung von Senioren nach deren Arbeitsleben sind gefragt. Deshalb sucht die Seniorenleitstelle bei der Kreisverwaltung in Montabaur ehrenamtlich engagierte Bürger, Damen und Herren, für das Qualifizierungsangebot Seniortrainerin Rheinland-Pfalz.

Montabaur. Der Begriff „Seniortrainer“ kommt aus der Managementsprache: Eine Person mit viel Erfahrung (Senior) gibt diese an andere Menschen weiter (Training). Seniortrainer stehen für ein neues Bild des Alter(n)s: Ältere Menschen bringen ihre Kompetenzen ehrenamtlich in einem selbst gewählten Bereich ein und geben ihr vielfältiges Erfahrungswissen an andere weiter. Sie können ganz nach Wunsch eigene Projektideen entwickeln oder in bestehenden Projekten mitarbeiten.

Die Qualifizierung erfolgt in Kooperation mit dem Seniorenbüro "Die Brücke" des Rhein-Lahn-Kreises. Themen der Seminarreihe sind unter anderem Entwicklung und Orientierung im freiwilligen Engagement, Gruppen moderieren, von der Idee zur Aktion durch Projektarbeit, Präsentationsmethoden, Öffentlichkeitsarbeit, kollegiale Beratung, Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen.

Darüber hinaus bieten zwei Praxisphasen die Möglichkeit sich in neuen Tätigkeitsfeldern auszuprobieren. Die Seminartermine sind: 5./6. August, 10./11. September und 28./29. Oktober 2014. Die Module finden in Vallendar, Obernhof und Montabaur ohne Übernachtung statt. Die Seminarkosten, Verpflegung und Anreise werden übernommen. Nach der Teilnahme erhalten die SeniortrainerInnen ein Zertifikat des Westerwaldkreises. Sie werden auch nach der Qualifizierung weiter durch die Anlaufstelle begleitet.



Wer Freude daran hat, in seinem Ort etwas in Gang zu bringen, kann sich bis zum 30. April bei der Seniorenleitstelle unter Telefon 02602 /124-482 oder per Mail an: monika.meinhardt@westerwaldkreis.de zu melden. Weitere Infos im Internet unter www.Seniortrainer-rlp.de.

Der Kreistag des Westerwaldkreises hat 2012 eine seniorenpolitische Konzeption verabschiedet, die unter anderem den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements in den Ortsgemeinden als ein wichtiges Handlungsfeld beschreibt. Daher werden besonders Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich ehrenamtlich in ihrer Ortsgemeinde engagieren wollen und zur Zusammenarbeit mit ihrer/m Ortsbürgermeister/in und ihrer Verbandsgemeinde bereit sind. Um die Kommunen bei der Gewinnung von ehrenamtlich tätigen Bürgern zu unterstützen, hat sich die Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises als lokale Anlaufstelle beim rheinland-pfälzischen Sozialministerium beworben und erneut als eine von zwölf landesweiten Anlaufstellen den Zuschlag erhalten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Bei Fortbildung Betreuungsrecht kennen lernen

Westerwaldkreis. Der Kurs mit sechs Veranstaltungen will die Teilnehmer befähigen, den vielfältigen Anforderungen bei der ...

CDU macht sich zum Totengräber des Westerwälder Einzelhandels

Montabaur. CDU, FWG und FDP versüßten ihre vergiftete Botschaft mit dem Vorschlag, auch dem Einzelhandel die Möglichkeit ...

Gründerwettbewerb IKT-Innovativ für Start-ups

Westerwaldkreis. Der Gründerwettbewerb ist offen für alle innovativen Geschäftsideen, die auf IKT-basierten Produkten und ...

Auf dem Eulerweg bei Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Bei strahlendem Sonnenschein führten die beiden Wanderführer S. Hougardy und H.J. Wagner die Gruppe auf ...

Volles Haus beim Bürgergespräch in Rennerod

Rennerod. Zu Beginn stellte Gerrit Müller seinen beruflichen und kommunalpolitischen Werdegang sowie seine Ziele als Bürgermeister ...

Kontrastreiches „Frechblech“-Konzert in Steinen mit vielen Zuhörern

Steinen. „Wir pendeln in stilistischer Hinsicht zwischen zwei gegensätzlichen Welten hin und her, wenn wir Bach und Bruckner ...

Werbung