Werbung

Nachricht vom 16.05.2014    

Hautnah über Hilfe in Namibia berichtet

Annette Louw, die in Swakopmund/Namibia die Hilfsgelder des Vereins "Okanona Kinderhilfe-Namibia" in die richtigen Bahnen lenkt und verwaltet, wurde in Selters herzlich begrüßt. Sie gab einen detaillierten Bericht zur Verwendung der Spendengelder.

Fast wie eine Familie sind die Mitglieder des Okanona-Hilfsvereins und die Menschen in Namibia, denen geholfen werden soll. Dank Annette Louw (rechts), der Projektleiterin vor Ort, sind die Kontakte sehr intensiv. Foto: Silvia Patt

Selters/Dierdorf. Rund 25 Mitglieder und Gäste des Vereins „Okanona – Kinderhilfe Namibia“ hatten sich im Krankenhaus Selters eingefunden, um Annette Louw zu begrüßen und ihren Bericht zu hören. Die Deutsche, die in Swakopmund lebt, lenkt in Afrika ausschließlich die Maßnahmen, die von dem Westerwälder Verein und seinen Gönnern finanziert werden.

Selbstverständlich lässt sich kaum ein Spender die Gelegenheit entgehen, aus so großer Nähe und von einer neutralen Person zu erfahren, was in Namibia erreicht wurde, wie sich einzelne Projekte entwickeln und – von besonderem Interesse – wie sich die Patenkinder der Mitglieder machen.

Zu den Menschen, die sich bereits bei Okanona engagieren, stießen dabei auch solche, die sich gerade von dieser sehr persönlichen Art der „Entwicklungshilfe“ angesprochen fühlen und nach einer Möglichkeit suchen, sich sozial zu engagieren.
Die Okanona Kinderhilfe Namibia ist ein Hilfsprojekt für Kinder in Swakopmund/Namibia, die dort unter ärmsten Verhältnissen aufwachsen. Seit 2001 unterstützen Mitarbeiter des Evangelischen und Johanniter-Krankenhauses Dierdorf/Selters und Bürger aus der Umgebung aktiv das Projekt. Etwaige Verwaltungskosten des Vereins werden von der Klinik getragen.

Ziele sind die weitere Unterstützung der durch Okanona gebauten Kindergärten, Kindern eine Schulausbildung und Jugendlichen eine Berufsausbildung zu ermöglichen sowie Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen, Halb- oder Vollwaisen in einem Heim unterzubringen. Auch werden Patenschaften für Schulkinder und Auszubildende vermittelt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Anmerkung der Redaktion:
Swakopmund, die Stadt am Meer ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt, überwiegend aus Deutschland. Was die Touristen eher selten sehen, sind die wachsenden Slums und die Verelendung der dort lebenden Bevölkerung. Diese Viertel in Richtung Namib Wüste werden immer größer und mit ihnen das Elend für Kinder. Vieles wurde mit Spendengeldern erreicht, so etwa in Mondesa, einem der größten Slums in Swakopmund. Für etwa umgerechnet 30 Euro im Jahr kann eine Familie das Schulgeld bezahlen, das in Namibia Pflicht ist. Und auch hier ist Bildung und Ausbildung oftmals bei den Familien ein Fremdwort, weil das Schulgeld fehlt. Damit entsteht ein dramatisches Gefälle zwischen den jungen Generationen der "weißen" und "schwarzen" Viertel der Stadt. Das birgt sozialen Sprengstoff, der sich heute schon in Gewalt und Kriminalität deutlich zeigt.

Es macht wahrlich Sinn, Spendengelder nur vor Ort zu verwalten, und zwar durch Personen die Land und Leute kennen. Alles andere versandet in irgendwelchen Kanälen, die sich nur schwer entdecken lassen. Deshalb wünschen wir der Okanona Kinderhilfe Namibia noch viel mehr Mitstreiter und eine weiterhin so aktive Annette Louw. (Helga Wienand-Schmidt)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Info-Abend zur Belastung der Rente mit Steuern und Sozialabgaben

Montabaur. Viele sind auf der Zielgeraden ihres Arbeitslebens und stehen vor dem wohlverdienten Ruhestand. Doch was wird ...

Konfis töpfern fantasievolle Abendmahlskelche

Rossbach/Freirachdorf Unter der fachlichen Anleitung der Höhr-Grenzhäuser Museumspädagoginnen Dorothea Bonk und Isabel Gelfort ...

„SEDAA“ aus der Mongolei in Neuhäusel

Neuhäusel. Dazu lädt die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. wieder in Zusammenarbeit mit der evangelischen Erlöserkirchengemeinde ...

CDU Bad Marienberg: Windkraftanlagen kaum noch zu verhindern!

Bad Marienberg. Die CDU hat diesen Stopp als Fehler erkannt und mit einem Eilantrag auf eine Dringlichkeitssitzung reagiert. ...

Info-Fahrt in den Soonwald

Elkenroth/Neunkhausen/Mörlen. Am Samstag, 10.Mai, hatten besorgte und interessierte Bürger aus den Gemeinden, Elkenroth, ...

Naturschutztag auf dem Stegskopf war ein voller Erfolg

Daaden. Insgesamt über 200 Besucher waren der Einladung der Naturschutzverbände BUND, NABU und GNOR auf den Stegskopf gefolgt. ...

Werbung