Werbung

Nachricht vom 18.05.2014    

Wie funktioniert Einzelhandel heute?

Ob sogenannte Shoping-Center, wie etwa die City-Galerie Siegen das Modell der Zukunft für den Einzelhandel sind, wurde beim jüngsten Treffen des Bezirkes des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) diskutiert. Der Einzelhandel, egal wo auch immer, unterliege einem Wandel, den der Verbraucher bestimme.

Von links: Patrick Homm vom ECE, Rainer Jung vom BVMW und Sebastian Kurth vom ECE. Foto: pr

Siegen. „Das Sterben des kleinen Einzelhandels mag man beklagen – gerade auch aus mittelständischer Sicht – doch niemand sollte glauben, dass man die Uhr in der Entwicklung des Handels zurückdrehen kann“, so Rainer Jung, Bezirksgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW eingangs beim Besuch einer großen Gruppe Mittelständler in der City-Galerie unter dem Thema „Das ECE-Konzept – so funktioniert Einzelhandel heute“. Da jammern bei der Überwindung bei der Einzelhändler-Probleme nicht helfe, müsse man sich also neue Wege und Konzepte suchen. Schließlich, so Jung, sei in der Wirtschaft nur eines beständig: der Wandel.

Empfangen wurde die Gruppe vom noch amtierenden Center-Manager Sebastian Kurth, der auch über das Thema referierte, und seinem Nachfolger Patrick Homm. Kurth stellte die 1965 gegründete ECE als Schwesterunternehmen der Hamburger Otto-Gruppe vor, die aktuell 189 Shoping-Center in Deutschland, dem angrenzenden Ausland bis in den arabischen Raum betreibt. Das Erfolgskonzept: ein möglichst breites Angebot mit allen Produkten zu bieten, die der Konsument zum Leben und Erleben braucht. Stichwort Erleben: Heutzutage „kauft“ der Verbraucher nicht mehr nur: er möchte dies zum einen unter einem Dach tun und zum anderen in einem Rahmen, der Freude und Genuss bietet. Deshalb auch die vielfältigen gastronomischen Angebote in den Galerien.

Die 1998 eröffnete Siegener City-Galerie ist unter den ECE-Häusern eines der mittleren Größe, allerdings ein besonders erfolgreiches. Sie hat eine Fläche von 23.500 Quadratmetern, 100 Läden bzw. gastronomische Einrichtungen, die rund 1000 Mitarbeiter beschäftigen. Im Durchschnitt besuchen 28.500 Kunden/Tag die Galerie, an Spitzentagen vor Weihnachten wurden 56.000 Besucher gezählt. Besonders stolz ist man darauf: während in den angrenzenden Straßen vermehrt Leerstände sind, kennt die City-Galerie keinen. Als Grund nennt der Referent zum einen die hervorragende Lage in der Stadt, seine Zufahrts- und Parkmöglichkeiten sowie vor allem das komplette Angebot des Centers. „Unser Erfolgs-Rezept für die City-Galerie Siegen ist der Erlebnisfaktor bei dessen Besuch“, so der City-Manager.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eindrucksvoll stellte Sebastian Kurth die Organisation des Centers und die Centerverwaltung dar. Ganz wichtig ist ihm neben der Vielfalt: Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit in der Galerie sowie die professionelle Darstellung aller Läden. Bei bestimmten Regeln gibt es keine Kompromisse. Dreizehn Mitarbeiter der Centerverwaltung sorgen neben der Vermietung und der Hausverwaltung für den reibungslosen Ablauf des Betriebes.

Das Treffen endete beim anschließenden Imbiss und vielen Gesprächen der Unternehmer untereinander in der Center-Verwaltung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Vorfahrt genommen – Motorradfahrer verletzt

Ellenhausen. Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung der Straße von Ellenhausen nach Deesen, kurz hinter der Ortslage Ellenhausen ...

Kindergarten Kunterbunt feierte 20 jähriges Jubiläum bei Sonnenschein

Sessenhausen. Am Sonntag, den 18. Mai feierte der Kindergarten Kunterbunt von 11 Uhr bis 17 Uhr sein 20 jähriges Bestehen. ...

Förderverein Zoo Neuwied feierte 30. Geburtstag

Neuwied. Bei der Geburtstagsfeier wurde die neue Straußenanlage auf der Afrikawiese offiziell eröffnet. Zooleiter Mirko Thiel ...

DNL-Spieler Max Wasser wechselt aus Landshut zum EHC

Der gebürtige Mannheimer gewann drei Meisterschaften mit den Schülern der Adler Mannheim, wechselte dann für zwei Jahre in ...

Eine neue Idee vom Wohlstand

Ransbach-Baumbach/Region. Der Wohlstand der Zukunft bemisst sich nicht mehr in Euro und Cent, in Statussymbolen und Wertsteigerungen ...

„SEDAA“ aus der Mongolei in Neuhäusel

Neuhäusel. Dazu lädt die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. wieder in Zusammenarbeit mit der evangelischen Erlöserkirchengemeinde ...

Werbung