Werbung

Nachricht vom 03.06.2014    

Neues Masterstudium „General Management“ für die Region

Die ADG Business School bietet ab Herbst 2014 einen neuen Masterstudiengang mit der Vertiefungsrichtung „General Management“ an. Mit dem berufsbegleitenden Studium können (Nachwuchs-) Führungskräfte aus allen Branchen ihre Management-, Führungs- und Innovationskompetenzen direkt in der Region auf Schloss Montabaur weiterentwickeln.

Montabaur. Die Studierenden erhalten innerhalb von vier Semestern einen staatlich anerkannten und über die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditierten Abschluss zum Master of Science (M.Sc.) an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Deutschlands größter Privatuniversität.

Das Generalisten-Studium sorgt für eine heterogene Teilnehmerstruktur in den Klassen, in denen in der Regel nicht mehr als 15 Studierende gemeinsam lernen. So studieren Berufserfahrene mit den unterschiedlichsten Vorqualifikationen zusammen, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen in das Studium einbringen und wertvolle Kontakte über das Studium hinaus knüpfen können. „Trends wahrnehmen, neue Herausforderungen im Markt erkennen und sich Wettbewerbsvorteile sichern ist unser Anliegen als Managementschmiede. Dies haben wir konsequent im neuen Master-Studiengang ‚General Management‘ umgesetzt“, erklärt Carsten Rasner, Geschäftsführer der ADG Business School.

Attraktives Aufbaustudium fördert Führungs- und Innovationskompetenzen In der „Foundationphase“ erwerben die Studierenden zu Beginn ihres Studiums allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen in Fächern wie „Konzepte und Methoden der modernen Unternehmensführung“, „Finanzcontrolling“, „Unternehmensbewertung“, „Führung und Kommunikation“ bis hin zu „Recht und Steuern“ und „Innovatives Vertriebsmanagement“. In der Vertiefungsphase stehen für die Kommilitonen die Themengebiete „Strategisches Management“, „Unternehmensorganisation und Prozessmanagement“, „Information System Management“, „Strategisches Marketing und modernes Kundenverständnis“, „Leadership“ sowie „Strategische Organisationsentwicklung“ als wesentliche Entwicklungsfelder auf dem Studienplan – verknüpft mit Innovationsmanagement, betriebswirtschaftlicher Expertise sowie ausgewiesenen Fach- und Branchenkenntnissen.

Praxistransfer steht im Vordergrund Über die gesamte Studiendauer hinweg wenden die Studierenden das neu erlernte Wissen unmittelbar auf ihre betriebliche Praxis an. In ihrer Projektarbeit, die sie während des Studiums erstellen, arbeiten sie an unternehmensrelevanten Fragestellungen und entwickeln daraus zukunftsfähige Lösungen für ihr Haus. Parallel hierzu werden sie durch ein eigenes Team von Projektbetreuern gecoacht und lernen so, wie sie Lösungen mit wissenschaftlichem Fundament in die Praxis umsetzen können. „Mit unserer neuen Vertiefungsrichtung ‚General Management‘ haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sich Mitarbeiter regionaler Unternehmen in einem nebenberuflichen Studiengang weiterbilden und insbesondere für Führungsaufgaben qualifizieren“, sagt Prof. Dr. Christian Kalhöfer, akademischer Leiter der ADG Business School.



Eine weitere Besonderheit des Studiums: Kein Master-Student der ADG Business School muss im Beruf kürzer treten. Selbststudium und intensive Präsenzen werden konsequent miteinander verbunden, sodass das gesamte Studium lediglich 48 Präsenztage umfasst. Pro Semester besuchen die Studierenden lediglich zwei jeweils sechstägige Präsenzphasen und können mittels flexibler und innovativer Lernkonzepte Studium, persönliche Weiterentwicklung und Karriere problemlos unter einen Hut bringen.

Bereits seit 2011 bietet die ADG Business School berufsbegleitende und duale Bachelor-Studiengänge für die Region an und unterstützt Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Führungskräftemangels dabei, Talente, Fach- und Führungskräfte in der Region zu finden, sie zu binden und auf höchstem qualitativem Niveau zu qualifizieren – vom Schulabgänger bis zur berufserfahrenen Fach- und Führungskraft. Dies findet großen Zuspruch auf Seiten der regionalen Wirtschaft - zahlreiche Unternehmen nutzen das Studienangebot bereits.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Gewerkschaft protestiert am Werkstor von Amazon

Bereits am Freitag und Samstag hatten die Beschäftigten in Leipzig und Bad Hersfeld gestreikt. Insgesamt legten an beiden ...

„Hachenburger Frischlinge“ belegen vierten Platz

Westerwaldkreis. Diese Rallye, die sich selbst als „letztes automobiles Abenteuer der Welt“ bezeichnet, hatte es in sich. ...

Kreisausschuss bewilligt zusätzlich 100.000 Euro

Westerwaldkreis. Nach dem „Schuldneratlas Deutschland 2011“, der von der Cre-ditreform Wirtschaftsforschung herausgegeben ...

52. Wäller Vollmondnacht im Wildparkhotel Bad Marienberg

Bad Marienberg. Die Geschichten des amerikanischen Dichters E. A. Poe, der mit Virtuosität sowohl die Darstellung der Poetischen ...

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Müschenbach

Müschenbach. Ein 20-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Bundesstraße 414 aus Richtung Hachenburg kommend in Richtung Altenkirchen ...

Kommunen und Handel müssen sich der Zukunft stellen

Region. Gerade in ländlichen Gebieten hat der demografische Wandel bereits deutliche Spuren hinterlassen. Geschäfte, Ärzte, ...

Werbung