Werbung

Nachricht vom 26.06.2014    

Gefahrenabwehrverordnung für Stegskopf erlassen

Im Staatsanzeiger vom 23. Juni kann man die Gefahrenabwehrverordnung zum Truppenübungsplatz Stegskopf nachlesen. Sie tritt am 1. Juli in Kraft. Der Bund für Naturschutz (BUND) kritisiert das Verhalten des Flächeneigentümers und mahnt eine schnelle Umsetzung an, damit die Bevölkerung das Nationale Naturerbe Stegskopf betreten kann.

Eine Gefahrenabwehrverordnung für den Stegskopf tritt am 1. Juli in Kraft. Foto: BUND

Daaden/Region. Die zum 1. Juli in Kraft tretende Gefahrenabwehrverordnung zum ehemaligen "Truppenübungsplatz Stegskopf“ der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bestätigt eindrucksvoll die Naturschutzverbände, die bereits Anfang 2013 in ihrem „Zukunftsappell Stegskopf“ auf die große Munitionsbelastung und den einsetzenden Vandalismus hingewiesen sowie schnelle Abhilfe durch die Bundeswehr und die Behörden gefordert hatten.
Damit sollte es der Bevölkerung so schnell als möglich ermöglicht werden, dieses „ökologische Juwel“ auf sicheren Wegen zu betreten. Das nach dem Abzug der Bundeswehr Mitte Dezember 2013 zuständige Bundeswehrdienstleistungszentrum ist seinen Verpflichtungen hier jedoch leider nicht nachgekommen.

„Nachdem sowohl die SGD Nord als auch das Umweltministerium die Gefahrensituation nicht nur nicht erkannt, sondern sogar noch bestritten hatten, werden sie nun durch die Gefahrenabwehrverordnung der ADD Trier eines Besseren belehrt. Hätte man damals auf die Naturschutzverbände gehört, hätten wir längst ein Wegekonzept und wären schon viele Schritte weiter“, betonte BUND Vorstand Wolfgang Stock aus Altenkirchen.

„Die Sicherheit der Bevölkerung hat für den BUND natürlich absoluten Vorrang. Wir sind aber sicher, dass der Flächeneigentümer, die BIMA, alles dafür tun wird, dass die jetzt noch notwendigen Einschränkungen in den sicheren Bereichen (Stufe 1) schrittweise und schnell aufgehoben werden können. Uns war es immer wichtig, dass die Bevölkerung diesen einzigartigen Naturschatz im Hohen Westerwald nach Jahrzehnten des Betretungsverbotes endlich wieder erleben und erwandern kann. Dass der Stegskopf Nationales Naturerbe wird, ist einer der größten Erfolge des Naturschutzes und der Naturschutzverbände in Rheinland-Pfalz“, erklärte Harry Neumann, BUND Landesvorsitzender.



Die Verbände sind zuversichtlich, dass es gemeinsam mit dem Bundesumweltamt, dem Bundesamt für Naturschutz, der Landesregierung, der BIMA, den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald sowie den Ortsgemeinden gelingt, ein gutes Entwicklungskonzept für das Nationale Naturerbe auf dem Dach des Westerwaldes zu entwickeln.

"Der Stegskopf wird sich zu einem Magneten für einen naturverträglichen Tourismus im Dreiländereck entwickeln und auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten", schreibt der BUND in einer Pressemitteilung.



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Wolfsmanagementplan erarbeitet

Region. Mit einem Wolfsmanagementplan bereitet sich Rheinland-Pfalz auf die Rückkehr des Wolfes vor. Umweltministerin Ulrike ...

100 Tage Röttig- Interview

Hachenburg. Aus Anlass des 100 tägigen Jubiläums, in dem Zeitraum sich Karl -Wilhelm Röttig als erster Beigeordneter um die ...

Alpaka-Nachwuchs in Gackenbach

Gackenbach. Der Wild-Freizeitpark Westerwald in Gackenbach hat wieder ein Alpaka-Baby. „Da sind wir schon etwas stolz“, freut ...

Busfahrer schubst Schüler aus dem Bus

Montabaur. Ein Leser unserer Zeitung hat am Mittwochmittag gegen 13.30 Uhr von seinem Büro aus einen Tumult am Busbahnhof ...

Weiterhin rückläufige Schülerzahlen

Montabaur. 1.615 Kinder wurden für das kommende Schuljahr 2014/15 auf weiterführende Schulen im Westerwaldkreis angemeldet. ...

Sanierung der B54, Ortsumgehung Stein-Neukirch

Diez. Wie der Landesbetrieb Mobilität in Diez mitteilt, wird ab Montag, dem 7. Juli, mit den Bauarbeiten begonnen. Die Dauer ...

Werbung