Werbung

Nachricht vom 14.07.2014    

BUND sucht die schönsten Fluss-Fotos

Bilder von Fluss, Mensch und Natur an den BUND schicken und ein Kajak gewinnen. Bezug Mensch – Fluss und Schönheit und Artenreichtum der Flüsse sind die gesuchten Motive.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz (BUND) hat einen Fotowettbewerb gestartet unter dem Motto „Fluss Natur Mensch“. Flussliebhaber sind aufgerufen, ihre besten Flussbilder unter bund.net/fotowettbewerb hochzuladen. Die Bilder sollen den Bezug des Menschen zum Fluss zeigen - Radeln, Angeln, Paddeln oder Baden am und im Fluss. Genauso sind Naturaufnahmen willkommen, die für die Schönheit der Flüsse und ihren Artenreichtum begeistern. Es warten hochwertige Preise in einem Gesamtwert von über 2.000 Euro, etwa von Ortlieb und Globetrotter. Das beste Bild wird mit einem Schlauchkajak der Firma Gumotex ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 15. September.

Mit dem Fotowettbewerb „Fluss Natur Mensch“ will der BUND Rheinland-Pfalz auf die Bedeutung von Flüssen im Alltag des Menschen und für die biologische Vielfalt hinweisen. Flüsse und ihre Auen - die natürlichen Überschwemmungsgebiete des Flusses - sind die Lebensadern unserer Landschaft. Doch nur noch wenige deutsche Flussabschnitte können all diese Dienstleistungen für Mensch und Natur erbringen. Die Flussläufe sind begradigt und in Deiche gezwängt, ihre Ufer betoniert. Die ursprünglichen Auwälder mussten Platz für Siedlungen, Straßen und Landwirtschaft machen oder werden naturfern bewirtschaftet.



Dem will der BUND bundesweit mit Projekten wie „Lebendige Auen für die Elbe“ entgegen wirken. Zusammen mit zahlreichen Partnern schützt und entwickelt er Auwälder an der Elbe, zum Beispiel durch Flächenkäufe und das Öffnen von alten Deichen.

In Rheinland-Pfalz setzt sich der BUND für die Erhaltung der letzten Auwaldreste am Rhein ein. Sabine Yacoub, Landesgeschäftsführerin des BUND Rheinland-Pfalz, erklärt: „ Die letzten kleinen Auwaldbereiche vor dem Rhein-Hauptdeich, die noch regelmäßig überschwemmt werden, sind ein Kleinod der Artenvielfalt und europaweit selten und gefährdet. Durch forstwirtschaftliche Nutzung sind sie stark verändert und gestört. Der BUND ist überzeugt, dass eine Aufgabe der forstwirtschaftlichen Nutzung der Natur und dem Hochwasserschutz dient und die Möglichkeit schafft, Wildnis zu erleben.“

Projekt und Wettbewerb werden gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Internetadressen: www.bund.net/fotowettbewerb; www.bund.net/elbauen; www.bund-rlp.de/themen_projekte/wald/auwald.
Für Rückfragen: Sabine Yacoub, Landesgeschäftsführerin, 06131-62706-0 oder 0174-9971892.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Bauernverband bezieht Stellung zu ARD-Beitrag über „Ferkelfabriken“

„Das Wohl der Tiere ist längst Grundlage bäuerlichen Handelns“, betont der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, ...

Bezirksmeisterschaften und Großes Springfestival in Dierdorf

Bei freiem Eintritt erwartet die Reiter und Zuschauer insgesamt 43 Prüfungen auf dem Springplatz und in der Dressurhalle, ...

Die Nachfolge frühzeitig regeln

Hachenburg. Den Generationenwechsel frühzeitig planen und die Nachfolge an der Unternehmensspitze regeln: Laut einer Untersuchung ...

Projekttag der Montabaurer Kantorei

Montabaur. „Mensch, dass Chormusik so verrückt sein kann…“, kommentierte ein jugendlicher Teilnehmer des Projekttages der ...

Chinesen laden ein zur Reise in die Klangwelten

Nordhofen. Das sollten diejenigen nicht verpassen, die neugierig auf ungewohnte Klänge vom anderen Ende der Welt sind. Diese ...

DRK und Stefan-Morsch-Stiftung suchen gemeinsam Lebensretter

Siershahn/Ransbach-Baumbach. „Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst ...

Werbung