Werbung

Nachricht vom 01.08.2014    

Einzigartiger Naturraum: Westerwälder Seenplatte

SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann begleitete Umweltministerin Ulrike Höfken bei ihrer Wanderung rund um den Dreifelder Weiher im Rahmen ihrer Sommertour 2014. Neben dem Erleben der wunderschönen Landschaft standen bei der Exkursion die Bedeutung der Seen für Naherholung, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Fischerei im Mittelpunkt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist hier dauerhaft im Interesse von Naturschutz und Wasserwirtschaft aktiv.

Umweltministerin Höfken auf Sommertour im Westerwald. Foto: Umweltministerium

Westerwald. Die Westerwälder Seenplatte, zu der neben dem Dreifelder Weiher sechs weitere Weiher zählen, ist als „NATURA 2000“ -Gebiet sowohl über die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie als auch über die Vogelschutzrichtlinie geschützt. Zudem steht das Gebiet unter Naturschutz. Der Wert liegt vor allem in der artenreichen Vogelwelt begründet. Für brütende wassergebundene Vogelarten ist dieses Biotop sogar weit über unser Bundesland von Bedeutung. Mit Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothalstaucher und Schwarzhalstaucher brüten dort alle einheimischen Lappentaucherarten. Ein solch geballtes Vorkommen ist einzigartig in Mitteleuropa. Wichtige Brutvögel sind Reiherente, Tafelente, Wasserralle und Teichrohrsänger.

Die SGD Nord steuert das für die Ökologie wichtige Ablassen der Teiche im Herbst zur „Fischernte“. In dieser Größe sind abgelassene Teiche in Rheinland-Pfalz und Umgebung eine Rarität. Es bilden sich große Schlickflächen, die für die Rast von Schlickflächen bewohnende Vogelarten auf dem Durchzug wichtig sind. Zudem sind die Flächen bis zum Ablassen und nach dem Anstauen für mausernde oder auch durchziehende Wasservogelarten von Bedeutung. Als Nahrungsgäste sind Schwarzstorch, Silberreiher und Fischadler zu erwähnen.

Um die nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie gute Wasserqualität zu erreichen, wurde eine extensive fischereiliche Nutzung der Seen festgelegt. Daneben sollte zur Vermeidung von Schlammaustrag in die unterhalb liegende Fließgewässerstrecke, die Herstellung einer funktionierenden Absetzanlage sowie strukturelle Aufwertungen im Bereich der Zu- und Abläufe erfolgen. „Diese Maßnahmen sollen helfen, die Lebensraumsituation zu verbessern und damit auch die touristische Attraktivität der Seen zu steigern“, erklärt SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

Mittels eines angedachten „LIFE“-Projektes der Landesstiftung Natur und Umwelt soll der jetzige ökologische Zustand der Westerwälder Seenplatte erhalten und verbessert werden. Dieses bietet sich an, da alle Maßnahmen entweder unmittelbar in Natura 2000-Gebieten erfolgen oder außerhalb liegen, aber für die Qualität der benachbart liegenden Natura 2000 Gebiete eine wertvolle Aufwertung bedeuten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Montabaur. Glückliche Gesichter gab es bei rund 100 jungen Fachkräften während einer Feierstunde im großen Sitzungssaal der ...

Arbeitsagentur übernimmt erfolgreiche Azubis

Montabaur. Ihre Ausbildungszeit haben die jungen Leute mit guten Noten abgeschlossen und sich damit als Fachangestellte für ...

Zugverkehr Limburg – Au ab 2015 im Stundentakt

Region. Mehr Mobilität in den Landkreisen Westerwald und Altenkirchen bringt im neuen Rheinland-Pfalz-Takt die Oberwesterwaldbahn, ...

Mehrere betrunkene Fahrzeugführer im Westerwald unterwegs

Rückeroth. Am Donnerstag, dem 31. Juli wurde um 14.25 Uhr ein LKW-Gespann auf der L 305 Richtung Herschbach gemeldet, das ...

Fit für den Meisterbrief

Wissen/Koblenz. Der Meisterbrief im Handwerk ist ein Garant für Qualität und Sicherheit. Er schützt den Verbraucher vor Pfusch. ...

IHK begrüßt Entscheidung gegen Sonderregelung für das FOC

Region/Koblenz. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßt die Entscheidung der Investoren des Fashion Outlet ...

Werbung