Werbung

Nachricht vom 06.08.2014    

Größter Pflege-Förderverein im Land will weiter wachsen

Mit der „Aktion 200“ alten Menschen helfen ist das Ziel des Fördervereins. Denn es drohen wachsende Probleme in der menschenwürdigen Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Mit einem geringen finanziellen Beitrag kann den Alten im Buchfinkenland geholfen werden.

Bei der jährlichen „Aktion Wühlmaus“ im November sind viele helfende Hände rund zum das Altenheim im Einsatz. Foto: privat

Horbach. Zumindest im Horbacher Ignatius-Lötschert-Haus, das traditionell zu den guten Pflegeeinrichtungen in unserer Region zählt, soll der gute Standard so bleiben. Dafür will sich der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes im Buchfinkenland weiterhin einsetzen und noch wachsen.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Uli Schmid, kennt die Einstellung vieler Menschen: „Man mag denken: Es ist doch Sache des Gesetzgebers, für menschenwürdige Verhältnisse in der Altenpflege zu sorgen. Bei drohenden Missständen oder fehlendem Personal kann man ja die Politik verklagen. Das ist schon deshalb kein Ausweg, weil die meisten Bürger und Bürgerinnen die hohen Kosten echter Verbesserungen scheuen, zum Beispiel in Form einer angemessenen Entlohnung des Pflegepersonals. Da macht es schon mehr Sinn, uns im Kleinen vor Ort zu engagieren.“

Das Engagement könnte beispielsweise durch eine Mitgliedschaft und einem geringen Beitrag von zwei Euro im Monat im Förderverein der Einrichtung am südlichsten Zipfel des Westerwaldes bestehen. Das Geld kommt direkt bei den alten Menschen innerhalb und außerhalb des Hauses an. Es hilft dabei, das Altenheim möglichst lange auf einen hohen Standard in Pflege und sozialer Betreuung zu halten. Und es trägt dazu bei, dass sich Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und Senioren aus den umliegenden Dörfern begegnen. Dafür ist das Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ ein gelungenes Beispiel. Bei Vorträgen und Diskussionen setzt sich der Verein auch mit der Zukunft der Pflege auseinander und will zu Lösungen beitragen. Und mit dem jährlichen Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ wird auch rund ums Haus kräftig mit angepackt.

Für den zehnten Geburtstag des Fördervereines im nächsten Jahr hat der Vorstand nur einen Wunsch: Er will endlich das 200. Mitglied begrüßen dürfen, um noch mehr helfen zu können! 24 Euro im Jahr sollte dafür nicht zu viel sein. Gerne wird ein Vereinsflyer mit Förderantrag zugeschickt: Anruf im Ignatius-Lötschert-Haus unter Telefon 890 oder E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de genügt.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Motorrollerfahrer verursachte Unfall und flüchtete

Mähren. Der Rennradfahrer war auf der ehemaligen Bahnstrecke, die jetzt als Fußgänger- und Fahrradweg ausgebaut ist, von ...

Nassauer Karrieren erforscht

Westerwald. Als erster Persönlichkeit des Hauses Nassau überhaupt wurde Johann Ludwig Graf zu Nassau-Hadamar (1590-1653) ...

„Wäller“ wollen trotz Hilfebedarf länger daheim wohnen

Höhr-Grenzhausen. Fast alle Westerwälder möchten in der vertrauten häuslichen Umgebung älter werden – auch dann, wenn der ...

Mehr Auszubildende im Handwerk in diesem Jahr

Region. Entgegen dem allgemeinen Trend meldet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum 31. Juli 36 Lehrverträge mehr als zum ...

Mut gegen Neid

Westerwaldkreis. Es ist ein Tag, der guttut: Am Samstag, 11. Oktober, lädt das Evangelische Dekanat Selters zum Dekanatsfrauentag ...

Neubau: Heizen mit Holz

Region. Holz als einheimischer Rohstoff ist bei richtiger Verwendung in einer modernen Feuerstätte ein umweltgerechter Brennstoff. ...

Werbung