Werbung

Nachricht vom 23.09.2014    

Fotoausstellung im Landschaftsmuseum

Die Fotografien der Ausstellung „Westerwald. Streifzüge mit der Kamera“ stammen aus der gleichlautenden Foto-Edition. Zusammen mit der Ausstellung wird sie erstmals öffentlich auch in Buchform präsentiert. Einladung zur Ausstellungseröffnung in der Galerie Haus Norken am Sonntag, den 28. September um 15 Uhr.

Hachenburg. Was ist der Westerwald? Die Antwort ist augenfällig, wenn sich der Tourist mit seiner Sichtweise der Region annähert: Der Westerwald ist grün. Eine Oase zwischen den Ballungsgebieten Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Kein künstlich angelegter Park, sondern eine von Menschenhand kultivierte gewachsene Landschaft.

Grünes setzt Blaues voraus, Wiesen und Wälder brauchen Wasser. Die Anzahl der Regentage im Westerwald ist groß genug, um die Pflanzen nicht nur grün, sondern auch erntereif werden zu lassen. Und so zeigt das Hauptbild der Präsentation, das auf den ersten Blick Gras abbildet, grünen Sommerweizen im Frühjahr. Denn Getreide ist nichts anderes als Gras, Spezialgras. Aus diesem werden die den Hunger stillenden Körner zu Brei, Brot und Bier verarbeitet. Wer Brot isst, beißt „in(s) Gras“, wer Bier zu sich nimmt, trinkt es.

Vom Gras ernähren sich Nutztiere wie Rind, Ziege und Schaf; sie verwandeln Grünes in Weißes, in Milch und Käse. Ihr Fleisch wird gegessen, ihre Wolle versponnen, ihre Haut zu Leder gegerbt.

So wie der ICE-Haltepunkt in Montabaur ein Pendlerbahnhof ist, so wird sich der Westerwald insgesamt weiterhin als Pendlerwohngebiet entwickeln. Je attraktiver sich die Verkehrsanbindungen gestalten, desto mehr Leute werden sich aufgrund der geringeren Quadratmeterpreise, der ländlichen Umgebung und der geringeren Kriminalitätsrate im Westerwald ansiedeln wollen – vorausgesetzt, dass die Grundversorgung im Hinblick auf Bildung, Medizin und Internet-Technik entsprechend ausgebaut wird. Dann wird der Westerwald noch mehr Menschen aus aller Welt einen attraktiven Lebensraum bieten.



Aber im Westerwald ist das Pendeln nicht die einzige Alternative; innovative Unternehmungen haben hier ihren Standort, man denke zum Beispiel an Netzwerk- und Windkraft-Firmen, nicht zu vergessen den Fleiß und das Schaffen der vielen mittelständischen und kleinen Betriebe.

Die Mobilität wälzt sich über die Straßen, vorwiegend im Individualverkehr. Die Auto-Dichte ist im Westerwald-Kreis sehr groß, die Zahl der jährlichen Verkehrstoten auch. Versuche, den Öffentlichen Personennahverkehr akzeptabler zu machen, wie das Projekt „Schleifenbus“ in Selters, sind motivierende alternative Schritte.

100 Jahre liegt der Erste Weltkrieg zurück, 75 der Zweite, etwa 60 Jahre der „Kalte Krieg“. Zu diesen drei Kriegen nimmt die Edition Stellung. Die leeren Atom-Raketen-Gräber in Montabaur-Horressen, die zum Kunst- und Kulturzentrum ausgebaut werden sollen, bilden den Höhepunkt künstlerischer Aneignung und Umgestaltung. Sie liegen, wie könnte es anders sein, im satten Grün des Westerwaldes.

Zur Eröffnung in der Galerie Haus Norken lädt Sie das Museum herzlich ein!



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Birma-Katze vermisst

Höchstenbach. Wer Jinx gesehen oder gefunden hat oder Angaben zum Verbleib machen kann, melde sich bitte beim Freundeskreis ...

Herbstmarkt in Dierdorf am 28. September

Dierdorf. Ein buntes Bühnenprogramm auf dem Marktplatz sorgt für vielfältige Unterhaltung: Die Eröffnung erfolgt um 13 Uhr ...

Haus ohne Keller?

Region. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasser oder in Hochwassergebieten in einer ...

Expedition „Hamburg, Ahoi!“

Hachenburg. Die achtstündige Fahrt verging dank lustigen Geschichten, lautem Lachen und „Radio-schief-mitsingen“ wie im ...

Das Netz für alle Fälle?

Selters. Wer aus gesundheitlichen Gründen einer Erwerbstätigkeit nicht mehr oder nur stark eingeschränkt nachgehen kann, ...

Neue Pfarrerin für Westerburg

Westerburg. Mit einem festlichen Gottesdienst ist Pfarrvikarin Anja Steinke als neue Seelsorgerin der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Werbung