Werbung

Nachricht vom 30.09.2014    

9.Schulfest der HwK Koblenz unterstreicht „Handwerk ist mehr!“

„Handwerk ist mehr!“, hieß es beim 9. Großen Schulfest für die Sekundarstufen I und II aller Schularten bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. An die 6.000 Schülerinnen und Schüler der Region nahmen die Einladung der Kammer an und kamen in die Berufsbildungszentren der HwK nach Koblenz.

Die Angebote zur Berufsorientierung für die Schüler beim 9. Schulfest der Handwerkskammer Koblenz waren erlebnis- und erkenntnisorientiert. Foto: P!ELmedia

Region. „Herzlich willkommen beim Handwerk. Ihr seid heute die Hauptakteure. Geht auf Entdeckungsreise und probiert in unseren Werkstätten einfach mal aus, welche handwerklichen Talente in euch stecken. Heute seid ihr mittendrin in der Wirtschaftsmacht von nebenan“, begrüßte Werner Wittlich, Präsident der HwK Koblenz, gemeinsam mit Herbert Petri vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, sowie Ulrike Mohrs, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen und Oberstudiendirektor Horst-Dieter Meurer, Schulaufsicht Koblenz bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, die jungen Gäste und ihre Lehrer. Die Begrüßung erfolgt auf der „Welcome Stage-Bühne“ mit Antenne Koblenz vor dem HwK-Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation.

Herbert Petri dankte der HwK Koblenz für ihr „großes Engagement bei der Nachwuchsgewinnung für das Handwerk“. „Nehmt den Kompass an, der heute in komprimierter Form durch diesen spannenden Wirtschaftszweig führt“, rief er den Schülern zu. Auch Ulrike Mohrs und Horst-Dieter Meurer forderten die Schüler auf, das „erlebnis- und erkenntnisreiche Schulfest zur eigenen Berufswahlorientierung zu nutzen“. „Die duale Ausbildung eröffnet zahlreiche Berufschancen“, so die Vorsitzende der Arbeitsagentur.

In kompakter Form lernten die Schüler die Berufswelt des Handwerks kennen. Die jungen Gäste bekamen von Lehrlingen, Ausbildern und Lehrkräften Informationen aus erster Hand. Bei den Maurern, Betonbauern, Stuckateuren, Maler und Lackierern, Straßenbauern, Zimmerern oder Zweirad- und Anlagenmechanikern nutzten sie die Gelegenheit und wurden zum Handwerker für einen Tag. Sie übten sich beim Reifen wechseln an Sportwagen oder gestalteten mit Kunststoff, Holz und Stein. Zimmern, tischlern, Fliesen legen aber auch betonieren, malen und gipsen war angesagt. Die Schüler erlebten Hightech im Handwerk, so beispielsweise Laser, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, alternative Energie- und Gebäudesystemtechnik, Kunst am Bau und vieles mehr. Sowohl im Bauzentrum, im Metall- und Technologiezentrum oder im Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation – überall erfuhren die Schüler, was Handwerk ausmacht
Mit dem 9. HwK-Schulfest setzt die Handwerkskammer eine jahrzehntelange Tradition fort. Federführend durch die HwK Koblenz organisiert und in den Bereichen der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung unterstützt durch viele Partner des Handwerks, beispielsweise die Agentur für Arbeit, ermöglicht die Veranstaltung Einblicke hinter die Kulissen des Handwerks. Gleichzeitig erfahren die Handwerksmeister und Ausbildungsberater der Kammer im direkten Dialog, was die Jugendlichen interessiert, welche Defizite es bei der Berufsinformation gibt und welche Bereiche besonders im Trend liegen.



Helmut Burkey, Berufswahlkoordinator an der Neuwieder Realschule plus, sieht das Schulfest „als beste Vorbereitung auf den Praxistag, der für die Schüler der Klassenstufe 8 ab Februar 2015 beginnt. Jeder kann noch einmal ausprobieren und herausfinden, was ihn besonders interessiert.“


Die demografische Entwicklung ist auch beim Handwerk angekommen. Doch mit 130 Ausbildungsberufen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ist das Handwerk gut gerüstet, sich im Wettbewerb um Schulabgänger zu behaupten. Das Schulfest ist ein herausragendes Event zur Nachwuchswerbung. Die Mischung aus Information, Unterhaltung und Berufsfindung ist jugendgemäß und spricht an.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Kurs- und Kulturprogramm für Herbst und Winter

Höhr-Grenzhausen. Zweimal im Jahr erscheint das bunte Infomagazin des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen. ...

Die IHK informiert zum Thema Compliance

Altenkirchen/Montabaur. Im Zusammenhang mit Skandalen, Datenpannen und Fällen von Korruption fällt immer wieder das Stichwort ...

Pensionierter Kriminalbeamter löst in Selters Pfarrer ab

Selters/Dierdorf. Im Konferenzraum des Krankenhauses gab es eine kleine Feierstunde, bei der auch die Dierdorfer Fürsprecherin ...

Zieh- und Mundharmonikakonzert in der Stadthalle Hachenburg

Hachenburg. Handgemachte Musik, die noch unverfälscht und natürlich klingt, das zu erleben ist wohl der Grund, warum sich ...

Freundlicher Frühherbst am regionalen Arbeitsmarkt

Montabaur. Ende September sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, sprich im Westerwald- und im Rhein-Lahn-Kreis ...

Überladen, durchgerostet und nicht verkehrstauglich

Heiligenroth. Auf dem Dachträger des am Dienstag, den 30. September um 10.30 Uhr, kontrollierten Fahrzeugs befanden sich ...

Werbung