Werbung

Nachricht vom 08.10.2014    

Feuerwehr übte Massenunfall

20 Verletzte, sechs beteiligte PKW, ein Traktor mit Heuanhänger, ein Linienbus, 13 Rettungskräfte des Deutschen Roten Kreuz und über 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr. Dies sind die imposanten Eckdaten einer Großübung die am Samstag den 4. Oktober in Rennerod durchgeführt wurde.

Szene der Rettungskräfte-Übung in Rennerod. Fotos: Feuerwehr VG Rennerod.

Rennerod. Der Übungsleiter Peter Müller (FW Rennerod) hatte folgendes Szenario ausgearbeitet: Im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße / Industriegebiet am Pfaffenberg kommt es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Der eine PKW wird durch den Aufprall auf die Seite geschleudert, zwei Personen in dem PKW erleiden schwerste Verletzungen (eine Person ist im PKW eingeklemmt). Das Fahrzeug des Unfallgegners fängt sofort Feuer und steht bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Mehrere Fahrzeuge die sich in Richtung der Kreuzung am Pfaffenberg bewegen müssen in Folge des Unfalls stark bremsen, dadurch ereignet sich ein Folge-Auffahr-Unfall. An diesem Folge-Unfall sind vier PKW beteiligt, einer liegt in Dachlage im Graben (Person eingeschlossen), zwei PKW sind intakt mit leicht verletzen Insassen, ein PKW fährt unter den Heu-Anhänger eines Traktors der auf der Straße Rundballen verloren hat (zwei Personen werden hierbei schwer verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt). Zwischen diesen Fahrzeugen befindet sich ein Linienbus mit mehreren Fahrgästen die ebenfalls Verletzungen erleiden.

Um 15.08 Uhr wird die Feuerwehr Rennerod, das FEZ-Personal sowie das DRK mit den Alarmstichwort „H3 Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten PKW“ alarmiert. Einsatzleiter an diesem Nachmittag ist Wehrleiter Heinz-Werner Schütz, der wenige Minuten nach der Alarmierung mit dem ELW 1 an der Einsatzstelle eintrifft. Nach einer ersten Erkundung teilt der Wehrleiter die Einsatzstelle in die Abschnitte Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung
und Gesundheit (DRK) ein.



Die Kräfte aus Rennerod und dem DRK beginnen zeitgleich mit ersten Maßnahmen der Verletztenversorgung, Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung durch den Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät an den Unfallfahrzeugen. Zur Führungsunterstützung wird die Führungsstaffel der Verbandsgemeinde Rennerod alarmiert und ein weiterer Abschnitt Presse- und Medien gebildet. Im Übungsverlauf werden die Feuerwehren aus Neustadt und Hellenhahn-Schellenberg eingesetzt um die Kräfte aus Rennerod zu unterstützen.

Die Übungsdarstellung erfolgte sehr realistisch durch den Einsatz von geschminkten Patientendarstellern, dem Einsatz von Rauch und Feuer sowie intakten und teilweise stark demolierten Unfallfahrzeugen.

Beteiligte Kräfte im Detail: Feuerwehr Rennerod, Hellenhahn-
Schellenberg, Neustadt, Neunkirchen/ Führungsstaffel VG
Rennerod, Wehrleiter VG Rennerod, FW-Pressedienst, DRK
Rennerod, DRK Frickhofen, Polizeiinspektion Westerburg.


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


„Business (meets) School-Event“ auf Schloss Montabaur

Montabaur. Wer früher an einer Hochschule studieren wollte, musste den Westerwald verlassen und meist auch seinen Arbeitsplatz ...

Jazzrock-Band Colosseum gibt Konzert im Kulturwerk Wissen

Wissen. Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind "Colosseum" so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ...

Unterstützung für Bundesliga-Schützen des TuS Hilgert

Ransbach-Baumbach/Hilgert. Schon seit 2006 gehört die Luftgewehrmannschaft des TuS Hilgert der Bundesliga an. Bereits vier ...

Infoabend zum besseren Umgang mit Geld

Höhr-Grenzhausen. „Gut haushalten“ - unter dieser Überschrift lädt das Familienzentrum „Die Arche“ am Mittwoch, 15. Oktober, ...

Ehrung für 685 Jahre Sparkassen-Dienst

Bad Marienberg. Nachdem den Jubilaren mit der Gratulation am eigentlichen Jubiläumstag bereits Urkunde und Ehrennadel ausgehändigt ...

Polizei sucht Täter

Montabaur. Am 7. Oktober, zwischen 14.25 Uhr und 15 Uhr, wurde durch unbekannte Täter die Seitenscheibe eines PKW eingeschlagen, ...

Werbung