Werbung

Nachricht vom 29.11.2014    

BUND fordert: Keine neuen Autohöfe im Westerwald!

Harry Neumann, Landesvorsitzender und Westerwaldkreis-Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz ist gegen die Erstellung neuer Autohöfe im Westerwald. Er fordert: Schluss mit weiterer Naturzerstörung!

Westerwaldkreis. An der B 255 am Abzweig Staudt soll ein großer LKW Autohof mit Tankstelle, einem großen Gewerbegebiet und Waschanlage, Gastronomie, Spielhallen, Werkstätten im „24-Stunden-Betrieb“ gebaut werden (Investor: Firma Bellersheim).

Neumann befürchtet, dass dies zu noch mehr Lärmbelästigung durch den Schwerlastverkehr, vor allem für die Wohngebiete in Heiligenroth, Boden, Staudt, Ruppach-Goldhausen, Bannberscheid, Niederahr, Oberahr und Montabaur-Himmelfeld führen wird. Und die Erweiterung dieses Gebietes sei schon jetzt ins Auge gefasst.

„Über fünf Hektar Wald (12 Fußballfelder) mit alten Eichen als wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere sollen dafür abgeholzt werden. Weitere Flächen werden versiegelt, wertvolle Natur und alle Bodenfunktionen werden unwiderbringlich aus reinen Profitinteressen zerstört. Das Ganze geht einher mit Eingriffen in den Grundwasserhaushalt, mehr Schadstoffen im Niederschlagswasser, der Zunahme von Kriminalität durch die Nähe zur A 3 und noch mehr Lärm und Müll. Außerdem werden unsere ortsnahen Erholungsflächen und der Radwanderweg WW 1 zerstört. Der BUND Westerwald lehnt, wie NABU und GNOR, dieses Bauvorhaben grundlegend ab“, Konstatiert Neumann.

Die Naturschützer fordern, dass die Planungen für den Bau eines neuen LKW Autohofes an der B 255 bei Heiligenroth umgehend eingestellt werden. Die Westerwälder Heimat solle nicht durch immer mehr Bau- und Gewerbegebiete weiter zerstört werden. Sie sähen überhaupt keinen Bedarf für ein derartiges Großprojekt, das zu immer mehr Belastungen für Menschen und zur Zerstörung von Lebensräumen für Pflanzen und Tieren führe. Hinzu kämen die an der A3 geplanten bis zu 12 LKW-Rastanlagen, zum Beispiel in Nomborn und Girod, die ebenfalls die Lebensqualität der Menschen erheblich beeinträchtigten und wichtige Wander/Wildkatzenkorridore zerstörten.



Neumann stellt weiter fest: „Die hier lebenden Menschen werden massiv unter diesem Autohof leiden, für den es gar kein öffentliches Interesse gibt. Die Belastungen durch das jetzige Industriegebiet Heiligenroth sind schon mehr als genug. Aber auch viele Arten wie Spechte, Fledermäuse und vor allem die streng geschützte Wildkatze, die in der Nähe des Plangebietes mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen wurde, werden ihren Lebensraum verlieren.“

Nach Informationen des BUND hat sich eine Bürgerinitiative gegen diese Pläne gegründet. Neumann empfiehlt: „Alle interessierten Bürger sollten an der Gemeinderatssitzung in Heiligenroth am 9. Dezember, 18.30 Uhr, im Sitzungsaal der Ortsgemeinde/Gemeindesaal teilnehmen, um ihren Widerstand deutlich zu machen.“ Auf dieser Sitzung geht es um den Bebauungsplan „Autohof Heiligenroth“. Die Sitzung ist öffentlich.
-----------------------------------------------------------------------


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald

Nauroth. Gabriele Neumann entführt in das Reich der Wildkatzen, den „Tigern auf leisen Pfoten“ und informiert über deren ...

Weihnachtsschmuck und Fröhlichkeit ins Krankenhaus gebracht

Der Kindergarten am Schulzentrum in Dierdorf hatte dieses Jahr alles in Rot angefertigt und sang unter dem Beifall der Zuhörer ...

Die andere Weihnachtsgeschichte mit Musik

Region. Die Welt braucht Veränderungen. Wir Menschen tun uns oft schwer damit. Altes, Bekanntes wird immer wieder als gut ...

Rotary Club Westerwald unterstützt Ruandahilfe Hachenburg

Hachenburg. Gerne ist Thilo Leonhardt der Einladung des amtierenden Rotary Club Präsidenten Peter Simon gefolgt und hat in ...

CDU-Fraktion sorgt sich um die medizinische Versorgung

Rennerod. In der Dezembersitzung des VG-Rates wird die CDU beantragen, das Thema „Medizinische Versorgung“ in einer der nächsten ...

IHK-Beirat mit 2014 zufrieden

Montabaur. Das 19-köpfige Unternehmergremium der Region zeigte sich nach intensiver Diskussion zufrieden. Insgesamt stelle ...

Werbung