Werbung

Nachricht vom 09.12.2014    

Wehrumgestaltung in Limbach mit Bürgerbeteiligung vollendet

Die Bauarbeiten zur Wehrumgestaltung in der Ortslage Limbach sind abgeschlossen. Im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz die alten Wehranlagen so umgestaltet, dass sie nun wieder für die im Wasser lebende Tierwelt überwindbar sind.

Foto: privat

Limbach. Der Präsident der SGD Nord, Dr. Ulrich Kleemann, übergab den Abnahmeschein für das Wehr an den Landkreis Westerwald. „Durch die Umgestaltung wurde einerseits ein weiterer Schritt hin zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit im Nistersystem gemacht und andererseits dem Wunsch nach einem rauschenden Bach und der Möglichkeit, die Nister beim alljährlich stattfindenden Brückenfest, zu illuminieren, Rechnung getragen“, erklärte Dr. Ulrich Kleemann während der Übergabe.

Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Aktion Blau Plus einen Anteil von 90 Prozent übernommen. 250. 000 Euro waren für die Baumaßnahme veranschlagt. Sein Dank richtete sich an alle Beteiligten und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGD Nord, die Maßnahme sehr zügig und außerdem noch deutlich unter dem eigentlichen Ausschreibungsbetrag, nämlich für 166.278,00 Euro umsetzten. Außerdem sei das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie mit Bürgerbeteiligung erfolgen kann.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Jahre 2013 gab es erste Überlegungen an der Wehranlage in der „Kleinen Nister“, innerhalb der Ortslage Limbach die ökologische Durchgängigkeit herzustellen. In vielen Gesprächen mit allen Beteiligten versuchte die SGD Nord, Regionalstelle Montabaur, die Vorstellungen des Ortsgemeinderates aufzunehmen, um mit den Planungsbüros nach Lösungen zur Umgestaltung der Wehranlage zu suchen.

In diesem Zusammenhang wurde von der SGD Nord angeregt, sich gemeinsam bereits umgesetzte Projekte anzusehen. Daraufhin beauftragte die Kreisverwaltung Ende 2013 die Bürogemeinschaft Ing.- Büro igeo / Büro planeo mit der Konzeptplanung. Die dort ausgearbeiteten Varianten wurden in einer Bürgerversammlung präsentiert und zur Abstimmung gestellt. Die Herstellung einer flachen Rampe mit einem mittig angeordneten Beckenpass erhielt daraufhin den Zuschlag, wurde im Juli durch die SGD Nord beauftragt und umgesetzt.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Stiftung Geisberg bei Bürgermeisterin Sabine Willwacher

Bad Marienberg. Unterstützt werden können Menschen, die Hilfe benötigen für Zuschüsse für medizinisch notwendige Hilfsmittel ...

Über 2000 rennende Nikoläuse beim Münz-Spendenlauf

Montabaur. Doch nicht nur die Teilnehmerzahl hat sich im Laufe der Jahre enorm gesteigert. Auch der Modus wurde nach der ...

Don Kosaken Chor Serge Jaroff in Höchstenbach

Höchstenbach. Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor unter seinem künstlerischen Leiter Wanja Hlibka ...

Zwei Männer nach Explosion sehr schwer verletzt

Elbingen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei sollen zwei Männer in einem hölzernen Wochenendhäuschen in der Größe von drei ...

Mit Linienbus kollidiert - zwei Verletzte

Kirburg. Eine 21-jährige PKW-Fahrerin wollte von der untergeordneten Landesstraße 287 nach links auf die übergeordnete Bundesstraße ...

Chor Niedererbach gibt weihnachtliches Konzert

Niedererbach. Am Vorabend des Heiligen Abends werden in der Kirche St. Katharina in Niedererbach weihnachtliche und besinnliche ...

Werbung