Werbung

Nachricht vom 10.12.2014    

EU-Allergenverordnung tritt in Kraft

Für rund zwei Millionen Lebensmittelallergiker in Deutschland und viele Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten beginnt am kommenden Wochenende eine neue Ära. Egal ob beim Bäcker, Metzger, im Restaurant, im Supermarkt oder in der Eisdiele: Allergiker und Patienten, die an Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) oder Laktoseintoleranz leiden, erfahren künftig auch bei unverpackten Lebensmitteln, in welchen Produkten potentiell schädliche Zutaten enthalten sind.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Die für Lebensmittelüberwachung zuständige Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist darauf hin, dass am 13. Dezember die EU-Verordnung 1169/2011 in Kraft tritt. Diese schreibt nicht nur für Fertigpackungen, sondern auch für unverpackte Lebensmittel eine Deklaration von insgesamt 14 Stoffgruppen vor, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können. Hierzu gehören unter anderem Gluten-haltige Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel, ferner Krebstiere, Eier, Fisch, Milchprodukte, Soja oder Schalenfrüchte wie Mandeln und Haselnüsse.

Die Information hat gemäß EU-Verordnung schriftlich durch ein Schild an der Ware, durch einen deutlich sichtbaren Aushang in der Verkaufsstätte oder – in Gaststätten - durch entsprechende Deklaration in der Speise- oder Getränkekarte zu erfolgen.

Aufgrund einer ergänzenden nationalen Verordnung wird in Deutschland aber auch die mündliche Information durch den Lebensmittelunternehmer oder geschultes Personal zugelassen. Diese hat in jedem Fall vor dem Verkauf zu erfolgen. Voraussetzung ist ferner, dass dem Kunden auf Anfrage auch eine schriftliche Dokumentation, zum Beispiel eine Kladde oder eine Allergikerspeisekarte, zur Verfügung gestellt wird und dass es in der Verkaufsstätte an gut sichtbarer Stelle einen Hinweis gibt, wie die Kunden ihre Information erhalten können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Deklaration technologisch unvermeidbarer Spuren einer allergenen Substanz, wie sie bei verpackten Lebensmitteln jedem Verbraucher bekannt ist („Kann Spuren von Haselnüssen enthalten“), ist für lose Ware nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber von den Fachleuten der Kreisverwaltung dennoch empfohlen, da auch kleinste Allergenmengen bereits Allergien auslösen können.

Die EU-Verordnung gilt allerdings nur für Lebensmittelunternehmer oder Organisationen, die kontinuierlich Lebensmittel in den Verkehr bringen. Im privaten Bereich – beispielsweise für den Geburtstagskuchen beim Kindergeburtstag, private Kuchenspenden für Vereinsfeste oder beim Basar in einem Kindergarten – muss keine Allergenkennzeichnung erfolgen.
Nähere Auskünfte zum Thema Lebensmittel erteilt Edgar Deichmann, Referatsleiter „Lebensmittelsicherheit“ bei der Kreisverwaltung, unter der Telefonnummer 02602 124 282.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Senioren wollen sich vor ungebetenen Gästen schützen

Horbach/Buchfinkenland. Nach den üblichen 555-Schritten (diesmal bis zur Wüstung Linsingen) und einer gemütlichen Kaffeerunde ...

Adventskonzerte Montabaurer Kantorei

Maxsain. Und in der Tat schlug die Kantorei als der Kammerchor des evangelischen Dekanates Selters einen Bogen von adventlichen ...

Leuchtende Kinderaugen

Selters. Auch die Erwachsenen entdeckten Neues: Vor der ökumenischen „Lichterandacht“ in der voll besetzten Evangelischen ...

Zwei Chöre laden zum offenen Singprojekt ein

Selters. Im Januar und Februar 2015 probt der Projektchor das Singspiel „Unterwegs im Vertrauen“ von Siegfried Fietz ein. ...

Frauen wieder fit für Berufseinstieg nach Familienphase

Montabaur. In einer Workshop-Reihe der Kommunikationsberatung Altwasser in Montabaur haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ...

Vier Fahrzeuge auf A 48 in Unfall verwickelt

Höhr-Grenzhausen. Aufgrund des Berufsverkehrs hatte sich auf dem rechten Fahrstreifen vor der Anschlussstelle ein Stau gebildet. ...

Werbung