Werbung

Nachricht vom 16.01.2015    

VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die Verbandsgemeinde Hachenburg dabei. Der Beigeordnete Helmut Kempf unterzeichnete in Siegburg die Beteiligungsakte.

Vertragsunterzeichnung in Siegburg, VG-Beigeordneter Helmut Kempf (4. von links) unterzeichnete für die VG Hachenburg. Foto: rhenag

Hachenburg/Siegburg. Die politischen Spitzen zahlreicher Rhein-Sieg-Kommunen sowie Geschäftsführer kommunaler Betriebe kamen am Sitz des rhenag-Energiegeschäfts in Siegburg zusammen, um mit ihrer Unterschrift die Beteiligung an der rhenag-Regenerativtochter
energienatur Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH zu bekunden. Damit ist eine wichtige Voraussetzung geschaffen für eine gemeinschaftliche, koordinierte und wirtschaftlich sinnvolle Organisation der regionalen Energiewende rechts des Rheins und entlang der Sieg.

rhenag hatte die energienatur 2012 mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, weitere kommunale Partner an ihrer Grüntochter zu beteiligen, um so die Umsetzung der Energiewende in ihrem Versorgungsgebiet auf ein möglichst stabiles Fundament privater und öffentlicher Partner zu stellen. Nach notarieller Umsetzung des Beteiligungsakts werden an der energienatur die Kommunen Eitorf, Verbandsgemeinde Hachenburg, Hennef, Königswinter, Much, Rommerskirchen und – über ihre Stadtbetriebe – Siegburg Anteile halten. Als achter Partner hinzu kommt die Bürgerenergie Rhein-Sieg eG.



Insgesamt halten die acht neuen energienatur-Gesellschafter 36 Prozent der Anteile. rhenag ist ausdrücklich dazu bereit, perspektivisch weitere Anteile an kommunale Partner abzugeben und dabei auch in die Minderheitsposition zu gehen. Die energienatur betreibt derzeit verschiedene Photovoltaikprojekte im gesamten Rhein-Sieg-Gebiet. Der hier produzierte Grünstrom würde ausreichen, um über 100 Haushalte (3.500 kWh-Jahresverbrauch) ein Jahr lang zu versorgen. Die hierdurch realisierte CO2-Ersparnis beträgt rund 200 Tonnen. Neben Photovoltaik befasst sich die energienatur intensiv auch mit dem Thema „regionale Windkraft“, bei dem die Suche geeigneter Standorte im Vordergrund steht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Region. „Durch die Neuerungen soll eine transparente und eindeutige Verbraucherinformation gewährleistet werden“, so Christian ...

Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

Westerburg. Am Donnerstag, 15. Januar, von 15 Uhr bis 21 Uhr, wurden im Bereich der Polizeiinspektion Westerburg Geschwindigkeitsmessungen ...

„Westerwald-Dialog Sozial“ soll neue Wege suchen

Westerwaldkreis. Bei diesen Sozialdialogen werden jeweils viele Fachleute zu den jeweiligen Themen sowie Betroffene und politisch ...

Jahresprogramm des Kreisimkerverbands steht

Stockum-Püschen. Für die traditionellen Vortragsveranstaltungen im Gasthaus Christian, in Stockum-Püschen, konnte der Kreisimkerverband ...

Spendenübergabe der Anne-Frank-Realschule Montabaur

Montabaur. Dass sich die viele Arbeit gelohnt hat, konnte man eindrucksvoll am Donnerstag den 15. Januar bei der Scheckübergabe ...

Einbrecher unterwegs

Hergenroth. Am Mittwoch, 14. Januar, wurde zwischen 5:30 Uhr und 17:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Westerburger Straße in ...

Werbung