Werbung

Nachricht vom 19.01.2015    

Westerwälder Unternehmen besonders innovativ

Der Westerwaldkreis ist dank seiner vielen besonders innovativer und erfolgreicher Unternehmen ein starker Wirtschaftsraum. Als Bekräftigung dieser These erhielten jetzt die Westerwälder Unternehmen Munsch Chemie-Pumpen GmbH aus Ransbach-Baumbach und Boenig Präzionswerkzeugbau aus Höhn für ihre Innovationsstärke eine Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz im Innovationswettbewerb 2014.

Besonders innovative Entwicklungen zweier Westerwälder Unternehmen wurden mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz prämiert. Die Firmenchefs Stefan Munsch aus Ransbach-Baumbach und Lothar Boenig aus Höhn erhielten von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Auszeichnung. Foto. Wirtschaftsministerium RLP.

Montabaur. Das Land hatte gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern den Wettbewerb ausgelobt. Für Munsch ist diese Auszeichnung bereits die dritte Prämierung in diesem Innovationswettbewerb. Das Team Munsch unter der Leitung von Diplom-Ingenieur und Geschäftsführer Stefan Munsch erhielt die Auszeichnung aus den Händen von Wirtschaftsministerin Evelin Lemke für die Entwicklung der weltgrößten Kunststoffpumpe. Mit dieser Entwicklung hat das Unternehmen eine außergewöhnliche Technik auf den Markt gebracht und die bislang weltweit größte vollgepanzerte Kreiselpumpe zur Förderung aggressiver Medien entwickelt und gebaut. Die Pumpe bringt es auf über drei Tonnen Gewicht, mit Motor und Grundplatte sogar auf acht Tonnen. Mit einer Motorleistung von einem Megawatt fördert sie 5.000 Kubikmeter pro Stunde bis zu einer Förderhöhe von 40 Metern. Die Pumpe kann überall dort zum Einsatz gelangen, wo es um die Förderung von Säuren, Laugen, Lösemitteln oder anderweitig chemisch belasteten Medien geht. Galvanotechnik, Stahl- und Edelstahlbeizanlagen, Eindampf- und Regenerierungsanlagen oder die Rauchgasreinigung sind die typischen Anwendungsgebiete.

Die in Höhn ansässige Boenig Präzisionswerkzeugbau GmbH erhielt die Auszeichnung für eine sehr fruchtbare Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz und das neu entwickelte elektrochemische Präzisionsdrehen (PET). Wesentliche Triebfedern für die ständige Weiterentwicklung von Metallbearbeitungstechniken sind die steigenden Anforderungen an Präzision und Oberflächenqualität bei gleichzeitig immer widerstandsfähigeren Metallen (Superlegierungen). Bei diesen Materialien geraten herkömmliche mechanische Zerspanungstechniken an ihre Grenzen. Außerdem führt der mechanische Stress zu Mikrorissen, zu Temperaturstress und zur Verformung der Geometrie der Werkstücke. Eine elegante Lösung dieser Probleme besteht in der elektrochemischen Metallbearbeitung, deren Grundprinzip von Michael Faraday bereits vor annähernd 200 Jahren entdeckt wurde. Dabei wird das Werkstück als Pluspol geschaltet und das Werkzeug als Minuspol. Fließt über eine leitfähige Flüssigkeit (Elektrolyt) ein Strom zwischen den beiden Elektroden, löst sich der Pluspol, das Werkstück, auf und bildet ein negatives Abbild der gegenüberliegenden Formschablone. Dieses berührungslose Abtragen von Metallen findet unterschiedlichste Anwendungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Schifffahrtstechnik oder Medizintechnik.



Die wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft des Westerwaldkreises belegt ganz aktuell auch ein neues Ranking (FOCUS Money vom 6. Januar) und ein Vergleich der rheinlandpfälzischen und aller deutschen Landkreise. In nur einem Jahr hat der Westerwaldkreis seine Position aus 2013 von Platz 179 auf Platz 118 in 2014 verbessern können. „Neue Ideen, neue Entwicklungen, Produkte und Produktionsprozesse, wie sie von den Preisträgern Munsch und Boenig verwirklicht werden, sind für den Unternehmenserfolg und die Zukunftsfähigkeit, auch unseres Landkreises, entscheidend“, betont der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (WFG), Wilfried Noll.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Blutspende in Nentershausen

Nentershausen. Blutspenden kann jeder Mitbürger ab 18 Jahren. Erstspender werden gebeten ihren Personalausweis mitzubringen ...

Theaterfreunde vor einem schweren Jahr

Niedererbach. Bevor Christian Kaiser in seiner Rede ins Detail ging, hatte er die Aufgabe, die Ehrengäste zu begrüßen. Darunter ...

18 Saiten zwischen Klassik, Moderne und Staunen

Koblenz. Überraschungen der virtuosen Art sind bei den Konzerten des BERLIN GUITAR TRIO Programm. Denn nicht nur die außergewöhnliche ...

Das neue Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“

Montabaur. Sie beraten und begleiten lokale Kooperationen und unterstützen diese Prozesse zusätzlich mit mehr als einer Million ...

Kundin der Westerwald Bank ist Miss Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen/Hachenburg. Johanna Orthey aus Müschenbach ist seit wenigen Tagen Miss Rheinland-Pfalz. Die 20-jährige angehende ...

Wie Testamente zuverlässig und kostengünstig aufgefunden werden

Region. Erst seit 2012 gibt es ein zentrales gesetzliches Register für Testamente in Deutschland. Das von der Bundesnotarkammer ...

Werbung