Werbung

Nachricht vom 27.01.2015    

Spannendes Schlittenhunderennen in Liebenscheid

Als hätte der Wettergott ein Einsehen mit dem Veranstalter des Schlittenhunderennens in Liebenscheid gehabt, ließ er es pünktlich zum Start der Schlittenhunde schneien und die drei Grad Minus bildeten dazu die passenden Rahmenbedingungen.

Hunderennen mit Trainingswagen. Fotos: Häring.

Liebenscheid. Trotzdem mussten die Musher, wie die Schlittenhundeführer in Fachkreisen genannt werden, auf ihren Schlitten verzichten und mussten auf vier Räder und damit auf ihre Trainingswagen umsteigen. „Um mit den Schlitten zu fahren, brauchen die Musher 10 bis 15 Zentimeter Schnee“, war von Alfred Zepter vom Organisationsteam der Freiwilligen Feuerwehr zu erfahren. Seit 34 Jahren bietet die Freiwillige Feuerwehr dieses Schlittenhunderennen schon an, das sich in dieser Zeit zu einer der größten Veranstaltungen im Westerwald „gemausert“ hat. Gerne erinnert sich Alfred Zepter an 1984 „als wir über 200 Teilnehmer und über 10000 Besucher hatten“.

Die genauen Ursachen, warum der Besucherzustrom abebbte, wurden nicht ermittelt. Da spielten unter anderem der fehlende Schnee und die damit verbundene Atmosphäre eine Rolle. Trotzdem fanden sich in diesem Jahr an beiden Tagen viele Besucher ein, die Alfred Zepter zum Schlusswort „das passt so“ veranlassten. Einen Rückgang in Sachen Schlittenhunde findet Alfred Zepter begründet in den Finanzierungskosten, den Spritkosten und der Versicherung für die Tiere, die von jedem Starter als Gesamtpaket aufzubringen sind. Auch passt es oftmals dem Nachbarn eines Huskyzüchters nicht, wenn nebenan viele Hunde anzutreffen sind. Er wunderte sich daher über die vielen Zusagen von 200 Meldungen in diesem Jahr, die ein internationales Feld bildeten. So waren unter den Startern Teilnehmer aus der Schweiz und Holland, die den Weg in den Westerwald fanden.

Dem Liebenscheider Veranstalter kam an diesem Wochenende noch entgegen, dass in Heidmühle ein Rennen abgesagt worden war und so einige Musher die Gelegenheit nutzten um in den Westerwald zu fahren.



Sie alle fanden bei gefrorenem Boden ideale Voraussetzungen vor, um mit ihren Trainingswagen auf vier Rädern zu starten. Dies machte am Ende keinen Unterschied zum Start mit einem Schlitten. Völlig außer Rand und Band und mit einem ungeheuren Trieb wollten die Sibirian Huskys oder die mit Schäferhunden gemischten Gruppen auf die Strecke. Nach einem lauten „Go“ ging es auf die verschiedenen Strecken von 6, 7,5 oder 19 Kilometern Länge.

Unter ihnen auch Sandra Boni aus der Nähe von Freiburg. Sie hat die Reise von über vier Stunden aus dem Breisgau in den Westerwald nicht bereut. „Ich komme in jedem Fall im nächsten Jahr wieder“, war nach ihrem ersten Start in Liebenscheid zu erfahren. Sie zollte dem Veranstalter und der Strecke nach ihrem Start über 19 Kilometer ein dickes Lob. Ebenfalls zum ersten Mal in Liebenscheid am Start war Mario Thies aus der Nähe von Groß-Gerau. „Der Boden war hart und oft ein Acker. Das bin ich nicht gewohnt“, war von dem Musher zu erfahren, der mit vier Sibirian Huskys für die gleiche Strecke meldete. Sie alle wurden am Ende mit einem verdienten Applaus am Ziel empfangen.

Es gab dann auch noch das beliebte Rahmenprogramm das auch einige Zuschauer anlockte. Darunter in der Mittagspaus die Vorführung der Rettungshundestaffel Rothaarsteig, die mit ihren Hunden einen Einblick in die Trainingsaktivitäten zeigte. Darunter waren so schwierige Aufgaben wie der brennende Reifen oder die schaukelnde Brücke. Auch das Kinderrennen und der Musherball zogen viele Besucher in ihren Bann und sorgten so für am Ende zufriedene Veranstalter. kdh


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Kostenlos Hotline zur Pflegereform

Montabaur. Seit Jahresbeginn ist die Pflegereform in Kraft. Doch ein Drittel der Deutschen kennt die gesetzlichen Änderungen ...

Mit gestohlenem Range Rover geflohen und im Wald festgefahren

Montabaur. Bei einer Streifenfahrt fiel den Polizeibeamten ein PKW der Marke Range Rover zwischen Montabaur-Eschelbach in ...

Gastgeber in und um Hachenburg

Hachenburg. Urlaub machen im idyllischen Hachenburger Westerwald – das wollen immer mehr Menschen, die dem Stress und der ...

Die Mongolei mit allen Sinnen erleben

Westerburg. Da sich die Infrastruktur in der Mongolei erst im Aufbau befindet, hat die 1. Hunnenhorde Diez 2010 die Mongolenhilfe ...

CDU Karnevalssitzung im Westerwald

Herschbach. Für diese Veranstaltung haben die Westerwälder Christdemokraten ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf ...

Windkraft auf der Marienberger Höhe

Bad Marienberg. Die CDU – Fraktion bekennt sich zur beschlossenen Energiewende und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Dem ...

Werbung