Werbung

Nachricht vom 04.04.2015    

Fotoausstellung und Vortrag "Wildkatzensprung"

Zur Gemeinschaftsveranstaltung laden der BUND Westerwald, Altenkirchen und die Naturschutzinitiative Westerwald für Freitag, 10. April ins Wildparkhotel nach Bad Marienberg ein. Mit einem Multivisionsvortrag von Gabriele Neumann wird die Ausstellung "Wildkatzensprung" eröffnet.

Foto: Gabriele Neumann

Bad Marienberg. Die Sonderausstellung „Wildkatzensprung − Rückkehr auf leisen Pfoten“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wird am Freitag, 10. April um 19.30 Uhr, im Wildparkhotel Bad Marienberg feierlich eröffnet. Die Schirmherrschaft hat Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach übernommen.

Mit 23 großformatigen und eindrucksvollen Bildern entführt die Ausstellung „Wildkatzensprung – Rückkehr auf leisen Pfoten“ die Besucher in die heimliche Welt der Wildkatzen. Einzigartige Tierfotografien, Landschaftsbilder und Portraitaufnahmen wecken Neugierde und das Interesse für das sympathische Tier und das wichtige Thema Waldverbund.

In seinem bundesweiten Projekt „Wildkatzensprung“ setzt sich der BUND für den Schutz der Wildkatze ein, indem er Wildkatzenwälder wieder miteinander verbindet. Auch im Westerwald sollen die Lebensbedingungen für die streng geschützte Wildkatze erhalten und weiter verbessert werden. Bildlich führt die Ausstellung durch Wildkatzenlebensräume, greift die Gefahr von Lebensraumzerschneidung und -schwund auf und gibt damit spannende Einblicke in das BUND-Projekt „Wildkatzensprung“. Dieses größte Einzelprojekt in der Geschichte des BUND wird im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann wird den Zuschauern die Wildkatze eindrucksvoll und einfühlsam näher bringen.



Die Schirmherrschaft hat dankenswerter Weise Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach übernommen. Er betonte vor der Ausstellungseröffnung gegenüber dem BUND Westerwald und BUND Altenkirchen: „Die Wildkatze ist eine wichtige Leitart und eine Bereicherung für die Artenvielfalt. Sie braucht unzerschnittene, naturnahe und waldreiche Landschaften. Daher setze ich mich sehr gerne für den Erhalt und die Biotopverbesserung in den Wäldern unserer Westerwälder und Siegerländer Heimat ein“.

Öffnungszeiten:
Die Sonderausstellung ist vom 10. April bis zum 10. Mai 2015 geöffnet und auch besonders für Kinder, Jugendliche und Schulklassen geeignet. Der Eintritt ist frei. Täglich von 10 bis 21 Uhr.

Weitere Informationen und Kontakt:
Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin, Telefon 02626-926441 – Email: gabriele@harry-neumann.de

Hintergrundinformation:
Das Projekt „Wildkatzensprung“ wird seit 2011 und bis 2017 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Weitere Informationen zum Projekt BUND Projekt „Wildkatzensprung“ gibt es im Netz unter: www.bund.net/wildkatzensprung


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Premiere: Karfreitag-Gottesdienst im Keramikmuseum

Höhr-Grenzhausen. Premiere in Höhr-Grenzhausen: Zum ersten Mal fand der Karfreitagsgottesdienst der Evangelischen Jugendkirche ...

Keine Lust auf "Eierschibbeln"?

Norken. Für die Einheimischen und die Freunde dieser Sportart im Oberwesterwald gehört das Eierschibbeln zu den Pflichtterminen ...

Comedy hoch 3 – Die Comedy Mixed Show

Jürgen H. Scheugenpflug moderiert den Abend und hat wieder hochkarätige Gäste eingeladen:

Benny Illgner:
Illgner, der ...

700 Jahre Stadtrechte Altenkirchen und Hachenburg

Altenkrichen / Hachenburg. Nachdem 2014 anlässlich der 700-Jahr-Feier beider Städte eine Exkursion nach Regensburg zur Ausstellung ...

Zahl illegal gefangener und getöteter Greifvögel weiterhin hoch

Region. Eine der am häufigsten illegal verfolgten Arten ist der Habicht, Vogel des Jahres 2015. Er steht stellvertretend ...

Ausgezeichnete Betriebe setzen auf eigenen Nachwuchs

Montabaur. Unternehmen mit Weitsicht bilden aus. Damit sichern sie die betriebliche Zukunft, stellen die Weichen für wirtschaftlichen ...

Werbung