Werbung

Nachricht vom 30.04.2015    

Image der heimischen Wirtschaftsregion verbessern

Die IG Metall Betzdorf betreut rund 5000 Arbeitnehmer aus den Landkreises Altenkirchen und Teilen des Westerwaldkreises. Der IG-Metall Bevollmächtigte Uwe Wallbrecher erhielt Besuch vom SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner und man diskutierte die Probleme der Region. Die einst reiche Region habe ein Imageproblem. Die eigenen Stärken gelte es zu reaktivieren.

Uwe Wallbrecher von der IG Metall Betzdorf (links) und MdL Thorsten Wehner diskutierten über die Arbeitsplatzsituation in der Region. Foto: pr

Betzdorf/Kreis Altenkirchen. Mit dem 1. Bevollmächtigten der IG Metall in Betzdorf, Uwe Wallbrecher, traf sich jetzt der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner. Im Mittelpunkt stand die Situation der in der IG Metall organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der heimischen Region. Die Verwaltungsstelle betreut ca. 5.000 Mitglieder in mehr als 50 Betrieben. Neben dem Kreis Altenkirchen ist man auch Ansprechpartner für Arbeitnehmerbelange in Teilen des Westerwaldkreises.

Wallbrecher hatte das Amt nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers Claif Schminke zunächst kommissarisch übernommen und war offiziell im September 2014 als 1. Bevollmächtigter gewählt worden. Der Gewerkschafter betonte mit Blick auf die gelungene Standortsicherung von Faurecia in Scheuerfeld die besondere Bedeutung der Betriebsräte. So sei es maßgeblich der Geschlossenheit der Belegschaft zu verdanken, dass die Produktion in Scheuerfeld mindestens bis 2025 weitergehen werde.

Wehner bezeichnete die Gewerkschaften als „Erfolgsmodell“. Allerdings sei der Organisationsgrad in den mittelständischen Unternehmen vor Ort eher schwach ausgeprägt. Häufig fehle der Wille, sich gewerkschaftlich zu organisieren.

Wallbrecher wies auf die Konsequenzen hin. Ohne Betriebsrat müsse man selbst mit den Arbeitgebern verhandeln. Am Ende stünden häufig schlechtere Verträge. Hier wurde ein Zusammenhang mit dem relativ niedrigen Lohnniveau im Kreis Altenkirchen gesehen.
"Genügend Einkommen zum Auskommen", lautet für den IG Metall Bevollmächtigten das Motto. Tarifverträge garantierten ein sicheres Einkommen. An die Adresse der Arbeitgeber richtete er den Appell, die Regelungen zu akzeptieren. Schließlich sei ein entsprechendes Entgelt auch eine lohnende Investition, etwa im Hinblick auf die Motivation der Beschäftigten. Wallbrecher stellte klar, dass er auch im Kreis Altenkirchen positive Beispiele kenne, wo Betriebe sogar übertarifliche Löhne zahlen würden.



Beide Gesprächspartner waren sich einig, dass die heimische Region bei der Anzahl attraktiver Arbeitsplätze Nachholbedarf habe. Ein Indiz dafür sei die hohe Zahl von Auspendlern. Um weiter nach vorne zu kommen, müsse der Landkreis auch für junge Familien interessanter gemacht werden. Dazu reiche die schöne Landschaft sowie günstiger Wohnraum alleine nicht aus. Wallbrecher, der jahrelang als Gewerkschaftssekretär im Schwarzwald tätig war, sieht ein generelles Imageproblem des Westerwaldes. Denn von der Topographie und Infrastruktur seien beide Regionen durchaus ähnlich, so der Gewerkschafter. Er regte eine stärkere Fokussierung auf die eigene Arbeitergeschichte an.

„Im Siegerland standen die ersten Hochöfen. Hier war die Wiege des deutschen Reichtums“, so Uwe Wallbrecher. Man habe im Kreis Altenkirchen und den angrenzenden Regionen zu lange im Tal der Tränen ausgeharrt, stimmte Thorsten Wehner zu. Erst in den letzten Jahren sei man dazu übergegangen, das Positive in der Region deutlicher in den Vordergrund zu stellen und sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Wehner nannte als einen von vielen Pluspunkten die „vielfältige und qualitativ hochwertige Bildungslandschaft“.



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall beim Überholen – eine Person verletzt

Rennerod-Emmerichenhain. Am Donnerstag, 30. April, um 6 Uhr, befuhr der 36-jährige Unfallverursacher aus der Verbandsgemeinde ...

Senioren stöberten in alten und neuen Bildern

Selters. Zusammen mit Detlev Leyendecker aus Selters hatte die Firma Airstream Media aus Neuwied Luftaufnahmen mit dem Quadrocopter ...

Entspannung am regionalen Arbeitsmarkt setzt sich fort

Montabaur. Der regionale Arbeitsmarkt entspannt sich weiter: Ende April sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur 7.305 ...

Glücksspielmarkt im Internet: Branche wächst trotz Verboten

Region. Lediglich Schleswig-Holstein war 2012/2013 einen liberaleren Weg gegangen. Jetzt allerdings könnte eine Liberalisierung ...

Tag gegen Lärm am 29. April

Region. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz anlässlich des Tags gegen Lärm am 29. April hin. Technik, Organisation ...

Berichterstattung da fördern, wo es scheinbar nichts zu berichten gibt

Hachenburg. „In solchen Regionen stehen Jugendliche leider oft vor mehr Problemen als vor Möglichkeiten – und kehren ihrer ...

Werbung