Werbung

Nachricht vom 10.05.2015    

„Wäller Tour Bärenkopp“ – neuer Wanderweg

Am Samstag, den 9. Mai wurde die „Wäller Tour Bärenkopp“ in Waldbreitbach eröffnet. In der Zeit von 8 Uhr bis 10 Uhr starteten alle 20 Minuten Wanderführer mit Gruppen vor dem Kolpinghaus auf die neue attraktive Rundstrecke, die mit 11,4 Kilometern Länge und 300 Metern Höhenunterschied durchaus anspruchsvoll ist. Unsere Redakteurin Helmi Tischler-Venter ist mitgewandert.

Gut präparierte Waldwege und Pfade führen auf den Bärenkopp. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Waldbreitbach. Es ist die 9. „Wäller Tour“, die der Touristik-Verband Wiedtal e.V. mit vielen Helfern gestaltet hat. Bei bestem Wanderwetter marschierte um 9.20 Uhr eine achtköpfige Gruppe mit Wanderführer Heinz Klein los.

Nach dem Start in Waldbreitbach geht es zunächst über die Wied und anschließend parallel zum Fluss. Zwei Loren zeugen vom Tagebergbau, den es einst in der Region gab. Zur Linken findet sich die Schutzheilige der Bergleute, die Heilige Barbara, in einem Schrein. Schon von weitem ist ein weißes Kreuz zu erkennen. Am idyllisch gelegenen Campingplatz vorbei führt der Weg zum Jüdischen Friedhof, dessen Größe Beweis für den hohen jüdischen Bevölkerungsanteil bis zur Reichskristallnacht gibt. Dann geht es durch Buchen- und Fichtenwald langgezogene Serpentinen hinauf. Die Touristiker haben ganze Arbeit geleistet und den Pfad von umgestürzten Bäumen frei gesägt. Diese Nadelbäume werden gar nicht mehr abtransportiert, wusste der Wanderführer zu berichten.

Eine schöne Holzbrücke führt über einen kleinen plätschernden Bach. Bald danach weist ein Wegweiser auf die Abzweigung zum Weißen Kreuz hin. Der kleine Abstecher von nur 300 Metern lohnt sich, denn er führt durch ein Kräutergärtlein. Wilder Majoran, Salbei und Knoblauchsraute wechseln sich mit Ginster und europäischem Springkraut auf dem Schiefergeröll ab. Das weiße Holzkreuz geht auf die Zeit des Kulturkampfs zwischen dem Königreich Preußen und dem Papst zurück. Nach der dadurch erfolgten Ausweisung von Geistlichen gelobte der Waldbreitbacher Schreinermeister Stefan Becker, auf dem Felsen hoch über dem Hahnenstein ein Gedenkkreuz zu setzen, sollte der Kampf zu Gunsten der Katholiken ausgehen. 1891 machte Becker sein Versprechen wahr, seine Nachkommen pflegen das Kreuz noch immer. Von diesem Felskopf aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Wiedtal und Waldbreitbach.

Der Wanderweg führt nun recht steil bergauf. Für das Schwitzen wird man immer wieder mit schönen Ausblicken in das Wiedtal belohnt. Die Dörfer und Weiler, zum Beispiel Over, Reifert und Reuschenbach, die man meist nur von Hinweisschildern kennt, konnte der Wanderführer alle benennen. Schließlich zeigte ein weiteres weißes Kreuz den Gipfelpunkt an, den Bärenkopp. Dieser hat allerdings seinen Namen nicht nach dem Raubtier erhalten. Klein erklärte, dass „Bär“ von „bar“ im Sinne von kahl oder leer abgeleitet sei. Der Ausblick von diesem Felskopf ist grandios, auch das erste weiße Kreuz sieht man von oben. Eine nachfolgende Wandergruppe war gerade dort angekommen.

Nach einer kurzen Pause auf der Bank ging es weiter in Richtung Verscheid. Als „sehr freundlich“ bezeichneten die Wanderer den Empfang auf der Verscheider Gemarkung, denn Jagdhörner begrüßten die Wandergruppe beim Verlassen des Waldes. Die Bläser der Wäller Parforcefreunde hatten am höchsten Punkt der Strecke neben der Versorgungsstation der Kita „Kunterbunt“ Position bezogen. Vor der Essenspause stand ein Abstecher in den Ort Verscheid und seine Wallfahrtskapelle. Das Sterngewölbe und die 1906 freigelegten Fresken lohnen den Besuch.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Genau zur Mittagszeit hatte die Wandergemeinschaft den höchsten Punkt der Strecke erreicht Zum äußerst leckeren Kuchen und Kaffee, den die Elternvertreter der Breitscheider Kita am Eröffnungstag anboten, konnte man die große Ruhebank oder den Naturpark-Weitblick Bärenkopp bis auf den Malberg und das Siebengebirge genießen. An den übrigen Tagen braucht jedoch auch kein Wanderer zu hungern und zu dürsten, da sich die Gastronomie entlang auf Wanderer eingestellt hat.

Ein weiteres weißes Kreuz weist auf ein Drama hin. „Schäfers Kreuz“ markiert die Stelle, an der der Legende nach ein Schäfer und sein Hund erschlagen worden waren.

Das nächste Kreuz steht an einem Luh-Kapellchen, einem ganz kleinen Andachtsraum. Das Kapellchen ist der Heiligen Apollonia geweiht, der Beschützerin vor Zahnschmerzen und Schutzheiligen der Zahnärzte. Über freies Feld und zwischen Wiesen führt der Wanderweg, an einem winzigen eingezäunten Modell-Flugplatz vorbei, am Waldrand bergab und nach einer Biegung Richtung Kloster Marienhaus. Die Aussicht von der Klosterterrasse ist atemberaubend. Hausen liegt zu Füßen des Klosterensembles und der Malberg gegenüber. Über das Gelände des Klosters gelangt man zum Kreuzweg. Bergab geht es in den Ort Waldbreitbach. Dort kann man die Kreuzkapelle am Wiedufer und das Mutterhaus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz zu Hausen, das Kloster Sankt Josefshaus, besuchen oder aber eines der zahlreichen gastronomischen Angebote wahrnehmen.

Die „Wäller Tour Bärenkopp“ ist ein abwechslungsreiches Kleinod des Naturparks Rhein-Westerwald, für das man sich einen halben Tag Zeit nehmen sollte. Wer durchwandert, muss vier Stunden einrechnen. An allen Sehenswürdigkeiten stehen informative Tafeln, die mit QR-Code versehen sind. Falls Souvenirjäger nicht gerade wieder die Wegebeschilderung geklaut haben, finden die Wanderer problemlos den Weg. Flyer, Wanderkarten und digitale Informationen gibt der Touristikverband Wiedtal e.V., Neuwieder Straße 61, 56588 Waldbreitbach, www.wiedtal.de.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Eröffnungsfeier. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Bikersegnung lockt an Pfingsten nach Elkenroth

Elkenroth. Zur traditionellen Bikersegnung werden auch in diesem Jahr wieder hunderte Motorradfahrer an Pfingsten in Elkenroth ...

Muttertagskonzert begeisterte Zuhörer in der Liebfrauenkirche

Westerburg. Zu einem „Muttertags-Konzert“ hatten die Freunde und Förderer der Liebfrauenkirche Westerburg wieder einmal ...

Internationaler Tag der Händehygiene

Altenkirchen/Hachenburg. Das DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg hat daher am 5. Mai am Standort Altenkirchen in der ...

Gemeinschaft betet auf dem Herzenberg für die Kranken

Hadamar. „Vielleicht wollen Sie für einen Kranken in Ihrer Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft ...

Familienschlägerei in Wirges

Wirges. Am frühen Samstagmorgen, in der Zeit von 1.28 Uhr bis 1.45 Uhr kam es in der Christian-Heibel-Straße und später in ...

Diesel und Kennzeichen geklaut

Selters. Bereits in der Zeit vom 30. April, 17 Uhr bis Montag, 4. Mai, 8.38 Uhr haben bisher unbekannte Täter auf einer Baustelle ...

Werbung