Werbung

Nachricht vom 14.05.2015    

Osnabrück lernt von Hachenburger Kulturzeit

Der Landkreis Osnabrück möchte von der Kleinstadt Hachenburg lernen, wie Kulturarbeit im ländlichen Raum funktioniert. Durch einen Beitrag des SWR sind die Kulturbeauftragten des drittgrößten Landkreises von Niedersachsen auf die Hachenburger KulturZeit aufmerksam geworden, erkannten welches enorme Potential in dem von Beate Macht ausgearbeiteten Konzept für Kulturarbeit steckt und luden die Kulturreferentin ein, einen Impulsvortrag zur Kulturentwicklung zu halten.

Beate Macht (sechste v. re.) brachte Farbe in die Osnabrücker Kulturlandschaft. Foto: Veranstalter.

Hachenburg. Der Landkreis hat erkannt, dass Kultur ein wichtiger Standortfaktor ist und möchte von den Erfahrungen renommierter Kulturanbieter wie der Hachenburger KulturZeit, dem Kulturreferat der Stadt und Verbandsgemeinde Hachenburg, profitieren. Seit 26 Jahren wird hier vorgelebt, wie mit dem Budget einer Kleinstadt angepassten Mitteln und Leidenschaft und professionellem Know-how, ein kulturelles Angebot entstehen kann, das eine ganze Region belebt.

„Kulturarbeit vermag die Identifikation der Bevölkerung mit den Heimatgemeinden zu intensivieren, einen Beitrag zur Bildung zu leisten und durch eine höhere Attraktivität der Kommune für potentielle Neubürger und Touristen die heimische Wirtschaft zu stärken und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken“, stellte die Kulturwissenschaftlerin den Ansatz ihrer Arbeit vor. „Besonders wichtig ist es dabei, die Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen, sie teilhaben zu lassen und so ein besseres subjektives Lebensgefühl zu erzeugen.“



Zum Vortag gekommen waren 20 der wichtigsten Vertreter von Kulturinstitutionen wie Museen, Theatern und Kulturbüros sowie Gedenkstätten und Archäologiezentren, die sichtlich beeindruckt waren und die „grandiose Arbeit“ mit langanhaltendem Applaus honorierten. In der anschließenden Diskussion wies Macht darauf hin, wie wichtig es ist, sich untereinander zu vernetzen und so auch in der Breite ein regional zugängliches Kulturangebot zu kommunizieren.

Die Kulturverantwortlichen des Osnabrücker Landes setzten sich daraufhin die gemeinsamen Ziele den Standortfaktor „Kultur“ in den nächsten Jahren durch Kooperationen auszubauen und zeitgemäß zu vermitteln. „Wie in der Stadt Hachenburg bestens praktiziert, muss es uns gelingen, durch ein professionelles und vielfältiges Kulturangebot unser Osnabrücker Land für alle Bürgerinnen und Bürger interessant und attraktiv zu gestalten“, forderte abschließend Kreisrat Matthias Selle, Dezernent für Kultur des Kreises.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Garagenbrand schnell unter Kontrolle

Hundsangen. Aus noch ungeklärter Ursache geriet am Donnerstag, 14. Mai, gegen 20.53 Uhr in Hundsangen eine zur Garage umgebaute ...

Mukta Nepal ruft zur Hilfe auf - Die Not wächst

Region/Köln. Seit sechs Jahren engagiert sich die Kölner Studentin Alina Rudolph für bedürftige Menschen in Nepal. Auf die ...

Gottesdienst mit Taufe auf dem "Hebeberg"

Hachenburg. Es war ein besonderer Tag, an dem Rebecca und Rudolf Weiß aus Nister,direkt unter dem Gipfelkreuz in die Gemeinschaft ...

Vatertags-Jazz-Frühschoppen

Westerburg. Eingeladen hatte der Westerburger Kulturkreis und der „Erlebnisbahnhof Westerburg“ wieder zum Vatertags-Jazz-Frühschoppen. ...

20. Weltmusikreihe geht mit Klängen und Geschichten aus Ligurien weiter

Höhr-Grenzhausen. Die 20. Weltmusikreihe wird am Sonntag, 14. Juni, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen ...

MdL Ralf Seekatz sprach mit Schülern über Europa

Selters. Bundesweit waren an diesem Tag Politiker der Landes- und Bundespolitik sowie Vertreter europäischen Institutionen ...

Werbung