Werbung

Nachricht vom 28.05.2015    

BUND Westerwald kritisiert Veranstaltung

Der BUND Westerwald kritisiert die Veranstaltung des „BUND Arbeitskreises Energie“ und der Firma Schütz auf dem Hartenfelser Kopf. In einer Pressemitteilung gehen die Westerwälder klar auf Distanz zu der Veranstaltung und sprechen von naturschädlichem Verhalten.

Foto: Harry Neumann

Region. Am 29. April fand eine Veranstaltung des „BUND Arbeitskreis Energie“ gemeinsam mit der Fa. Schütz, Selters, sowie einigen weiteren Windkraftinvestoren statt. Da den Kreisvorstand des BUND Westerwald aus der Öffentlichkeit und der Mitgliederschaft immer mehr irritierte Anfragen zu dieser Veranstaltung erreichen, stellt der Vorstand Folgendes klar:
"Es handelte sich nicht um eine Veranstaltung des BUND Westerwald. Diese Veranstaltung war auch nicht mit dem BUND Westerwald abgesprochen. Wie uns das Forstamt Hachenburg mitteilte, gab es weder einen Antrag auf Genehmigung dieser Veranstaltung nach dem Landeswaldgesetz noch einen Antrag auf eine Genehmigung, den Hartenfelser Kopf mit PKWs und anderen Fahrzeugen zu befahren. Somit wurden wichtige gesetzliche Erfordernisse zum Schutz des „Biotop Wald“ nicht beachtet.

Augenzeugen haben der BUND Kreisgruppe berichtet, dass an der Veranstaltung 56 Besucher teilgenommen haben, die mit 36 PKWs, zwei VW-Bussen und zwei Motorrädern auf den Waldwegen gefahren seien. Ein weiteres Hineinfahren mit den zahlreichen Fahrzeugen in das naturschutzfachlich wertvolle Gebiet an der „Alten Mühle“ bei Mündersbach (Nahrungshabitat und Lebensraum von Schwarzstorch, Rotmilan und Wildkatze) sei nur durch das engagierte Eingreifen des Ortsbürgermeisters verhindert worden, der auf die Bildung von Fahrgemeinschaften bestanden habe.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der BUND Westerwald distanziert sich daher ausdrücklich von dem naturschädigenden Verhalten auf dieser Veranstaltung. Wer sich wirklich für den „Klimaschutz“ einsetzen will, sollte im Wald und in der Natur zu Fuß gehen und weder unnötige CO2 Emissionen noch Lärm verursachen. Sonst macht er sich unglaubwürdig", hießt es in der Pressemitteilung.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Kabelbrand im neuen Aubachhof

Montabaur. Personen kamen offenbar nicht zu Schaden. Zur Ursache konnte die Polizei Montabaur noch keine Aussage treffen, ...

Besuch der schönsten Orchideenwiese im Westerwald

Hundsangen. Der NABU Hundsangen lädt am 14. Juni von 14 bis 16 Uhr zu einem kurzen Spaziergang ein. Dieser führt zu einer ...

Bergbauer sucht Freiwillige

Region. Die Zahl der auf Hilfe angewiesenen Bauernfamilien nimmt in den Alpen von Jahr zu Jahr zu. Im vergangenen Jahr halfen ...

Arbeit der Behindertenwerkstätten verdient Anerkennung und Wertschätzung

Rotenhain. Werkstätten für behinderte Menschen sollen es ermöglichen, dass Gehandicapte am Arbeitsleben teilhaben können. ...

Streithausen erhält 152.000 Euro Zuschuss

Streithausen. Der notwendige Straßenausbau kostet rd. 547.000 Euro, die von der Gemeinde zu tragen sind. Für Wasser- und ...

Frauen, die wieder ins Berufsleben einsteigen wollen

Westerwaldkreis. Manche Frau würde gerne sofort wieder beruflich einsteigen - wenn sie nur wüsste wie... Vor Bewerbung und ...

Werbung