Werbung

Nachricht vom 23.06.2015    

Schulakten aus der NS-Zeit im Stadtarchiv Hachenburg

Im Rahmen der Kooperation des Stadtarchivs Hachenburg mit dem Landschaftsmuseum Westerwald erfolgte vor wenigen Tagen die Übergabe von Archivalien aus den Beständen des Museums in die Obhut des Archivs. Bei den Neuzugängen im StA Hachenburg handelt es sich um Akten die im Frühjahr 2007 von Herrn Hradina, dem Leiter der Grundschule Altstadt auf dem Dachboden gefunden und dem Museum übergeben wurden.

Symbolfoto WW-Kurier.

Hachenburg. Nun haben die Akten den Weg in Stadtarchiv gefunden. Bei dem „Zufallsfund auf dem Dachboden“ handelt es sich um Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus und hier insbesondere aus der Zeit 1940 bis 1945.

Der feierlichen Übergabe des Bestandes durch den Museumsleiter Herrn Dr. Ehrenwerth und seinen Stellvertreter Herrn Dr. Jungbluth an den Stadtarchivar folgten eine erste Sichtung des Materials sowie Sortierarbeiten. Die Korrespondenz, den Schul- und insbesondere den Sportunterricht während der NS-Zeit betreffend, umfasst zahlreiche Schreiben der NSDAP-Kreisleitung an den Ortsgruppensachbearbeiter. Thematisiert wird unter anderem Ankauf von Material zum Bau von Flugmodellen sowie Ablauf und Durchführung des Sportunterrichts.
Eine besonders wichtige Quelle stellen etwa 170 Personalkarten von Lehrpersonal aus den Schulen des Westerwaldes dar. Sie enthalten Personaldaten, Dienststellung, Angaben zur Parteimitgliedschaft, zu Turn- und Sportexamen sowie zu Lehrgängen. Ferner gehören zu dem Bestand etwa 70 Orts- und Schulkarten aus dem Gebiet des Kreises Oberwesterwald. Verzeichnet werden dort die Anzahl des Lehrpersonals für den Sportunterricht sowie Übungsstätten wie Turn-, Spiel oder Sportplatz, Turnhalle und die Anzahl der Sportgeräte.



Der Bestand gewinnt vor allem im Zusammenhang mit Untersuchungen zum Schulunterricht während der Zeit der NS-Diktatur an Bedeutung und wird nach der noch erfolgenden Sichtung, Verzeichnung und Archivierung für Forschungsinteressen bereitgestellt. An dieser Stelle sei nochmals dem Team des Landschaftsmuseums Westerwald unter Leitung von Herrn Dr. Ehrenwerth recht herzliche für die Überlassung des Quellenmaterials gedankt.

Verfügen auch Sie über historische Fotografien, Akten, Nachlässe oder sonstiges historisches Schriftgut? Das Stadtarchiv Hachenburg ist grundsätzlich an der Übernahme von historischem Schrift- und Bildquellen interessiert und bietet die Möglichkeit einer angemessenen Archivierung sowie Aufarbeitung und Bereitstellung für Forschungszwecke.
(Dr. Jens Friedhoff)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Neues Kleinlöschfahrzeug für die Feuerwehr Roßbach

Roßbach. Die Feuerwehr Roßbach verfügte bisher über ein 34 Jahre altes Tragkraftspritzenfahrzeug mit einer Pumpe aus dem ...

Erfolgreiche Gummibärenbande

Westerburg. Nach der Ankunft in Polch standen wieder Wettkämpfe, in verschiedenen Bereichen, auf dem Programm. Im Erste-Hilfe-Bereich ...

Rentner-Ehepaar freut sich über Sparkassenlotterie-Gewinn

Westerburg. Dieses bescherte dem Rentner-Ehepaar so einen Gewinn von 5.000 Euro. Elisabeth Rehn, Kundenberaterin der Eheleute ...

IHK-Veranstaltung vom Lehrgang zum „Wirtschaftsfachwirt“

Region. Wenn sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen bereits bewährt haben, stellen sich mit Blick auf deren ...

Ärzte werden wertvoller

Hachenburg/Region. Bundesweit gehen rund 13.000 Hausärzte in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Etwa die Hälfte wird keinen ...

Westerwälder Flachsmarkt im Landschaftsmuseum Westerwald

Hachenburg. Wie gewohnt nehmen zahlreiche junge und alte Begeisterte von „Spinnrad und Spindel“ die Gelegenheit wahr, aus ...

Werbung