Werbung

Nachricht vom 02.07.2015    

Läuft beim Ausbau der Innenstadt alles nach Plan?

Die betroffenen Anlieger haben da so ihre Bedenken. Unverständliche Anordnungen der zuständigen Bauaufsicht treffen auf Widerspruch von Bauhandwerkern und ratlosen Anliegern der Wilhelm- und Friedrichstraße. „Wir hatten von Anfang an unterschiedliche Auffassungen vom zeitlichen Verlauf der Baumaßnahmen“, kommentierte ein „Mann vom Bau“ die gegenwärtige Situation.

Jetzt rollen zum wiederholten Mal die Bagger an und schaffen Platz für die Verlegung einer Wasserleitung. Zu Beginn der Maßnahme gab es eine Öffnung für einen neuen Kanal. Die Hachenburger Innenstadt kommt zum Ärger der Anlieger nur schwer zur Ruhe. Fotos: Reinhard Panthel.

Hachenburg. Zurzeit wird die Wilhelmstraße, dort wo die Maßnahme begann, wieder aufgerissen.

Im Mitteilungsblatt „Inform“ und entsprechenden Hinweisen auf ein „Baubüro“ in der Friedrichstraße wird auf Transparenz während der einzelnen Bauabschnitte im Stadtzentrum hingewiesen. Versucht man mal die angegebenen Telefonnummern zu wählen, dann bekommt man oft auch keine Antwort auf die offenen Fragen. Am Donnerstag, nach 10 Uhr, war das Baubüro nicht mehr besetzt. Auf offene Fragen vor Ort an der Baustelle gab es weder vom Bauleiter des Kölner Büros noch von dem Mitarbeiter der Verwaltung eine erschöpfende Antwort auf die Frage: „Warum wird die Wilhelmstraße nach so vielen Tagen jetzt erneut aufgerissen?“

Start der Baumaßnahmen war in der Wilhelmstraße „am scharfen Eck“, dann gruben sich die Bagger in Richtung „alter Markt“ vorwärts Der Marktplatz ist zurzeit praktisch nicht nutzbar. Zum Schaden der dort angesiedelten Gewerbetreibenden der Gastronomie. Auch der „Treffpunk Alter Markt“ – jeweils donnerstags - muss mit seinem Kulturprogramm in den Burggarten ausweichen. Die Geschäftsleute und Ladeninhaber in der Wilhelmstraße atmeten auf, als sich der störende Baulärm verzogen hatte und hofften auf einen baldigen Beginn der Ausbaumaßnahmen und einen neuen Bodenbelag. Doch daraus wird zurzeit noch nichts. Jetzt sind die Bagger wieder im Einsatz und baggern vom Alten Markt aus in Richtung Neumarkt alles wieder auf für „eine neue Wasserleitung“.
Der Vorsitzende des Hachenburger Werberings, Karl-Josef Mies, war im Interesse der betroffenen Gewerbetreibenden davon ausgegangen, dass mit der Verlegung der neuen Fußgängerzone von unten nach oben „gearbeitet“ würde. Die Handwerker wären auch einverstanden gewesen, wenn sie nicht „von oben“ darauf hingewiesen worden wären, dass man genau umgekehrt verfahre. Nicht im Sinne der Geschäftsinhaber, die finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen, sondern jetzt wird zuerst der „alte Marktplatz“ mit einem neuen Boden versehen. Bis zur Kirmeseröffnung soll alles fertig sein. Dann kommen erst die anderen Straßen dran. Die Kritik des Gewerbevereinsvorsitzenden stieß bei der Verwaltung auf wenig Gegenliebe.



Umso überraschter trauten am Donnerstag die Anlieger der Wilhelmstraße ihren Augen nicht, als die Bagger wieder anrollten und diesmal „von oben nach unten“ aktiv wurden. Anstatt so zu verfahren, dass die Besucher der Stadt erkennen, dass sich in dem schönen Städtchen was tut, wenn man vom Neumarkt auf neuem Bodenbelag Richtung alten Markt spaziert, müssen sie noch tage- oder wochenlang auf dem Teppichboden der Behelfsstrecke die Groß-Baustelle bewältigen. „Hat die Eröffnung der Kirmes einen größeren Stellenwert, als die Zeit zu verkürzen, die die Gewerbetreibenden ertragen müssen?“, fragte ein verärgerter Ladeninhaber. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Neuer Bischof und Generalsekretär in der GKPS

Westerburg. Gewählt wurden: Pfarrer Rumanja Purba als Ephorus (Bischof) und Pfarrer Dr. Paul Ulrich Munthe als Generalsekretär ...

BUND-Landesverband entschuldigt sich bei Landesregierung

Mainz / Hachenburg. „Landespolitische Äußerungen sind Sache des Landesvorstandes und nicht von Kreisgruppen, beleidigende ...

Unfallflucht mit anschließender Verfolgungsjagd

Herschbach. Der junge Fahrzeugführer, der nicht im Besitz eines Führerscheines ist, hatte im Bereich Herschbach einen Verkehrsunfall ...

Sprechstunde des Landesbehindertenbeauftragten

Montabaur. „Barrieren abzubauen ist meine Aufgabe. Das gilt auch für räumliche Barrieren. Deshalb will ich vor Ort präsent ...

20. Empfang der Wirtschaft im Westerwaldkreis

Montabaur. Dieses besondere Jubiläum wollen die Veranstalter in diesem Jahr in Form eines lockeren Sommerfestes feiern. Gastgebendes ...

Hitzewelle:Tiere vor Sonne schützen

Westerwaldkreis. „Unsere Weidetiere vertragen hohe Temperaturen durchweg besser als wir Menschen“, erläutert Veterinärdezernent ...

Werbung