Werbung

Nachricht vom 18.07.2015    

3. Preis für Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Der Fachverband Deutsch prämierte die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz. Mit zwei Beiträgen aus dem Westerwald war das Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur erfolgreich. Leistungskurse untersuchten Westerwälder Familiennamen und gestalteten eine historische Führung durch die Stadt.

Der Leistungskurs 12 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur belegte Platz drei des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2015. Foto: P!elMedia.

Trier/Montabaur. Der rheinland-pfälzische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. (Deutschlehrerverband) prämierte im Kurfürstlichen Palais in Trier die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2015. „Im Mittelpunkt standen auch in der zweiten Runde des Wettbewerbs die Entdeckung von Sprache und Literatur in unserer Heimat“, betonte Landesvorsitzender Dr. Markus Müller. Zudem sei die Stärkung des Stellenwertes des Faches Deutsch ein weiteres Ziel des Landeswettbewerbs.

Teams und Schulklassen ab der fünften Klasse in Realschulen plus, Gymnasien und Gesamtschulen waren zur Teilnahme aufgerufen worden. Dokumentationen, Filme oder Facharbeiten in den unterschiedlichsten Facetten und geprägt von großer Kreativität erreichten die Jurymitglieder des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz.

Mit großem Engagement und Fleiß war von ganzen Klassen oder kleinen Wettbewerbsgruppen intensiv gearbeitet und somit eine Identifikation mit der eigenen Region erreicht worden. Aus dem gesamten Bundesland wurden die Sieger ermittelt und zur festlichen Feierstunde nach Trier geladen. Die sieben besten Wettbewerbsbeiträge wurden mit Preisen im Gesamtwert von 2500 Euro ausgezeichnet.



Der erste Platz des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz ging an den Grundkurs 11 des Gymnasiums Nieder-Olm für einen „Rheinhessen-Kalender“ in Perfektion.

Mit den „Germersheimer Geschichten“ belegte die Jahrgangsstufe 11 des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums den zweiten Platz.

Die Bedeutung, Häufigkeit und Verbreitung Westerwälder Familiennamen untersuchte der Leistungskurs 12 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur; seine Ergebnisse waren der Jury der mit 250 Euro dotierte dritte Platz wert. Mit Hilfe von etymologischen Analysen und aufgrund der Unterstützung des bekannten Namensforschers Prof. Jürgen Udolph bestimmten die Schüler exklusive typische Namen im Westerwald.

Die weiteren Preisträger im Überblick:
Sonderpreis des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz: Heimatführung eines Schusterjungen durch das historische Montabaur. Leistungskurs 11 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur.

Sonderpreis des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz: Filmische Umsetzung der Koblenzer Sagen „Die Moselbrücke“ und „Der Augenroller“ mit dialektalen Besonderheiten. AG der Lesescouts des Görres-Gymnasiums Koblenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Alleinunfall: Motoradfahrer erlitt tödliche Verletzungen

Hachenburg. Am Samstag, 18. Juli, kam es gegen 17:35 Uhr auf der B414 zwischen Hachenburg und Norken zu einem tödlichen Verkehrsunfall.

Der ...

Besitzer gingen essen - Hund im PKW in Hitze verendet

Bad Marienberg. Die entsendete Streifenbesatzung konnte vor Ort die zuvor geschilderte Lage bestätigen. Da die Tiere dringend ...

Land fördert Bürgerenergie auch weiterhin

Region. „Die dezentrale Energiewende in Rheinland-Pfalz gelingt nur, wenn die Menschen sie mittragen, sich aktiv an ihr beteiligen ...

Landwirte dürfen Brachflächen zur Fütterung nutzen

Viele Betriebe leiden unter Futterknappheit. Aufgrund einer Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung durch den ...

Handel setzt sich mit LEAPs auseinander

Region. Gut 50 Gäste – darunter Vertreter aus Werbegemeinschaften, Stadtmarketingorganisationen in Kooperation mit, Wirtschaft ...

Polizei führt Fahndungsmaßnahme gegen reisende Täter durch

Sessenhausen. Hierfür wurde auf der BAB 3 auf dem Rastplatz Sessenhausen in der Zeit zwischen 15 bis 24:00 Uhr eine Kontrollstelle ...

Werbung