Werbung

Nachricht vom 30.07.2015    

Literarisch-kulinarischer Abend über Fallada

Zu einer kulinarischen Lesung über den Autoren Hans Fallada hatte die Evangelische Erwachsenenbildung des Dekanats Bad Marienberg am 26. Juli in das Ev. Gemeindehaus in Gemünden eingeladen. Falladas problembeladener Lebenslauf und seine Werke wurden betrachtet, in den Pausen gab es regional passende Speisen.

Hans Fallada. Foto: Veranstalter.

Gemünden. Die bekanntesten Romane des Schriftstellers, der sehr anschaulich die Lebenswirklichkeit der Menschen im niedergehenden Kaiserreich über die Erfahrungen des ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus schilderte, sind “Kleiner Mann – was nun?“ und „Ein Mann will nach oben“, der mit Mathieu Carrière verfilmt wurde.

Mitglieder des Kulturhauses Kreml (Mechthild Kitzler, Arnheid Kaiser, Ingetraut Schneider, Judith Borgwart, Otto Butzbach) und Reiner Kuhmann als Moderator des Abends, gaben im ersten Teil den Erlebnissen und Erfahrungen in der Kindheit und Jugend Falladas Raum. Noch unter seinem Geburtsnamen Rudolf Ditzen hatte Fallada, als Sohn eines Reichsgerichtsrates mit den Lebensstationen in Greifswald, Berlin und Leipzig eine nicht unproblematische Kindheit. Bei einem als Duell getarnten Doppelselbstmordversuch starb ein Mitschüler. Fallada wurde angeklagt, für unzurechnungsfähig erklärt und in eine Klinik eingewiesen. Dort kam er in Kontakt mit Morphium und psychoaktiven Substanzen, der Beginn einer späteren Drogensucht. Falladas weitere Lebensstationen mit eine landwirtschaftlichen Ausbildung und Arbeit auf verschiedenen mecklenburgischen Gütern brachten ihn durch Unterschlagungen, die er zur Finanzierung seiner Sucht vornahm, Gefängnisaufenthalte ein. Parallel dazu reflektierte er diese Erfahrungen in seinen ersten Büchern.



Trotz der überwiegend schwierigen Lebenserfahrungen verfasste Fallada durchaus auch heitere Texte. Aus den biografisch gefärbten Büchern „Damals bei uns daheim“ und „Heute bei uns Zuhaus“ wurden in Auszügen gelesen. In der Pause wurden passend zu den biografischen Anklängen neben einer mecklenburgischen Sülze eine Kartoffelsuppe gereicht. Erst der große Erfolg seines Romans „Kleiner Mann – was nun?“, die Ehe mit Anna Ditzen, genannt „Suse“, sowie sein Umzug in den kleinen Ort Carwitz in Mecklenburg gaben ihm für ein paar Jahre – trotz Anfeindungen durch das Nazi-Regime - ein Refugium für sein schriftstellerisches Dasein. Im zweiten Teil der Veranstaltung um Hans Fallada wurden die Werke beleuchtet, die in der Zeit in Carwitz entstanden.

Aus dem Alltag seines Lebens mit seiner Familie, den Bemühungen als Imker und Vater von drei Kindern handelten die Texte. Nach der Scheidung von seiner Frau und dem Abschied von Carwitz verbrachte Fallada seine letzten Lebensstationen in Berlin. Dort entstand sein Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Fallada starb 1946 in der Berliner Charité.

Mit einem versöhnlichen Text aus einem seiner Kinderbücher und einem mecklenburgischen Nachtisch endete der Abend zum Leben und Werk eines der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


175 Jahre Nassauische Sparkasse

Region. Die Votingphase der großen Spendenaktion „175 x 1.000“ zum 175. Jubiläum der Naspa (Nassauische Sparkasse) geht in ...

Kunst im Krankenhaus: Ursula Weiß und Frieda Wionzek

Selters / Dierdorf. Ursula Weiß studierte Kunst, Deutsch und Geschichte und nahm über Jahre hinweg Kurse für Malerei an verschiedenen ...

Weiteres Seminar für Parkinson-Patienten

Selters. Ein kostenloses „Glücks-Seminar“ speziell für Parkinson-Patienten wird zum zweiten Mal im Krankenhaus Selters angeboten. ...

Ferienspiele der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius

Nentershausen. Gelassenheit zeichnet Sonja Klaus aus, die als Leiterin der Ferienspiele der katholischen Pfarrgemeinde St. ...

Qualitätssiegel für Beratungsqualität

Hachenburg. Zwölf Teilmarktleiter und Privatkundenbetreuer der Westerwald Bank haben das Qualitätssiegel „Zertifizierter ...

Hendrik Hering (SPD): Barrierefreiheit wichtig

Nistertal. Der Friedhof der Gemeinde Nistertal ist in die Jahre gekommen. Seit dem Bau der Friedhofshalle in den sechziger ...

Werbung