Werbung

Nachricht vom 12.08.2015    

Sommertour durch den Westerwald noch nicht ganz barrierefrei

Zum Abschluss seiner Sommertour hatte sich der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch zusammen mit dem Forum Soziale Gerechtigkeit im Westerwald eine Tour durch den Westerwald zum Thema Barrierefreiheit vorgenommen. Trotz enormer Hitze und so mancher Herausforderungen mit der Bahn zeigte sich, dass im Westerwald viel in Sachen Barrierefreiheit in Bewegung ist.

Sommertour an der Bushaltestelle in Hachenburg. Foto: privat.

Montabaur. Bereits der Start in Mainz mit dem ICE um 7.40 Uhr machte deutlich, dass diese Tour spannend werden könnte, denn eine Ein- und Ausstiegstür beim Einstieg in den Wagen mit dem Abteil mit dem Platz für Rollstuhlnutzer war kaputt. Während der Zug aufgrund einer Verspätung eines vorherigen Zuges auf dem anderen Gleis ankam, war dies in Mainz kein Problem. Die Frage war nur, auf welcher Seite der Ausstieg am Flughafen sein wird. Letztendlich war es die richtige Seite und der Ausstieg mit der vorbestellten Ausstiegshilfe klappte problemlos. Eine leichte Verspätung auf der Fahrt nach Montabaur stellte auch kein Problem dar, dieses lag dann vielmehr darin begründet, dass der Zug der Hessischen Landesbahn von Montabaur nach Limburg nicht barrierefrei zugänglich war. Bei dieser Tour ging es also zu wie im richtigen Leben, es war der einzige nicht barrierefreie Zug, der noch auf dieser Strecke fährt. Es blieb also nach dem kurzen Treffen mit der restlichen Reisegruppe um Uli Schmidt vom Forum Soziale Gerechtigkeit nichts anderes übrig, dass sich Matthias Rösch ein Taxi suchen musste, bei dem sein Rollstuhl in den Kofferraum passt. Auf der Fahrt nach Limburg ergab die Recherche, dass ab Dezember verpflichtend ist, dass alle Züge von Montabaur nach Limburg barrierefrei zugänglich sein müssen.

In Limburg trafen Matthias Rösch und sein Assistent rechtzeitig auf die Reisegruppe zum Anschlusszug nach Hachenburg. Hier verlief die Fahrt problemlos, so dass die Reisegruppe in Hachenburg von Stadtbürgermeister Charly Röttig und Verbandsbürgermeister Peter Köckner zu einem Stadtrundgang begrüßt werden konnte. Obwohl Hachenburg von der Topographie einige natürliche Barrieren aufweist, war beim Rundgang durch die Stadt zum Marktplatz und Rathaus zu sehen, dass eine Reihe von Maßnahmen ergriffen wurden beziehungsweise noch werden, um mehr Barrierefreiheit herzustellen. So wurden einige Rampen geschaffen und bei der derzeitigen Umgestaltung der Fußgängerzone sollen Stufen zu Geschäften abgebaut und ein Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen installiert werden. Es soll auch einen Streifen geben, der gehbehinderten Menschen eine Alternative zum Kopfsteinpflaster bietet.



Von Hachenburg ging es weiter mit dem Niederflurbus nach Selters. Dieser Bus wurde im Vorfeld der Tour extra als Niederflurbus organisiert. Während bei der Fahrt von Hachenburg nach Selters eine Rampe zum besseren Einstieg fehlte, war die dann bei der Fahrt von Selters nach Montabaur an Bord. In Selters wurde die Gruppe von Stadtbürgermeister Rolf Jung und VdK-Kreisvorsitzenden Walter Frohneberg begrüßt und durch die Stadt geführt. Auch hier zeigte sich, dass einige Maßnahmen in Sachen Barrierefreiheit ergriffen wurden, die das Zurechtkommen erheblich erleichtern. Ähnlich wie in Hachenburg schilderte der dortige Bürgermeister, dass es zuweilen vieler Anstrengungen bedurfte, um eine barrierefreie Umgestaltung durchzusetzen.

In der Mittagshitze ging es dann mit einer äußerst engagierten Busfahrerin und mit Rampe im Bus zurück nach Montabaur, wo im Bahnhof mit der Presse ein Abschlussgespräch über die Tour stattfand. Das Resümée der TeilnehmerInnen bestätigte, dass engagierte Menschen einen Unterschied machen können, dass es aber auch klare gesetzliche Regelungen braucht, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen und eine barrierefreie Gestaltung von vorne herein zu gewährleisten. Matthias Rösch machte dabei deutlich, dass gerade im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs noch viel zu tun ist. Die Direktverbindung von Montabaur zurück nach Mainz machte den Abschluss der Reise dann wesentlich leichter, so dass Matthias Rösch gegen 19 Uhr in Mainz ankam. Müde von der hitzigen Tour plante er bereits seine nächste Bahntour durch Rheinland-Pfalz, denn es gäbe noch eine ganze Reihe von Zugstrecken, die erkundet und barrierefreier werden müssen. Beim Pressegespräch war auch der Kreisbehindertenbeauftragte Franz-Georg Kaiser dabei, der feststellte: „Die Bushaltestellen im Westerwald müssen praktischer und nicht schöner werden!“


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Nach Unfall betrunken geflüchtet

Montabaur. Über 2,0 Promille zeigte der Alco-Test bei einer 53-jährigen PKW-Fahrerin an, die zuvor in der Eschelbacher Straße ...

Fünfzehn neue Bankkaufleute am Start

Bad Marienberg. Begrüßt wurde auch die Jahrespraktikantin Rossana Dragoi, die im Rahmen ihres Fachabiturs an der Fachoberschule ...

Oberstadtsanierung Westerburg: Bauarbeiten laufen nach Plan

Westerburg. Dieser Tage trafen sich Stadtbürgermeister Ralf Seekatz und die Mitglieder der Baukommission mit den Mitarbeitern ...

Westerwaldkreis: wirtschaftlich stark, sozialpolitisch schwach

Westerwaldkreis. In den Gemeinden soll es wieder „Kümmerer“ für die Nöte von älteren und oft alleinlebenden Menschen geben. ...

Ausbau der L 306

Nauort. In Abstimmung mit den Verkehrsbehörden, der Polizei und den Rettungsdiensten werden die Arbeiten bis zum 5. September ...

Rocknacht am St. Hubertusplatz

Rennerod. Als Vorgruppe: „UTAH“. Mit Ihrem Motto "Get Your A** on the Highway, UTAH's our Goal" präsentieren die Jungs ...

Werbung